Interesse an einer Promotion

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Promotion am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin!

Aktuell ausgeschriebene Promotionsarbeiten unseres Instituts finden Sie in der Doktorarbeitsbörse in ILIAS.

Wichtige Links:

Abgeschlossene Habilitationen seit 2014

  • Afshar, Kambiz (PD Dr. med.): Systematische Entwicklung und Erprobung einer Entscheidungshilfe zur klinischen Einschätzung von schwerkranken und sterbenden Menschen in der hausärztlichen Praxis
  • Bleidorn, Jutta (PD Dr. med.): Bedeutung, Machbarkeit und Problematik klinischer Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel des unkomplizierten Harnwegsinfektes
  • Herbst, Franziska (PD Dr. phil.): Interaktion von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und forschungsmethodische Reflexionen
  • Krause, Olaf (PD Dr. med.): Polypharmazie und Arzneimitteltherapiesicherheit bei alten Menschen in Hausarztpraxis, Altenheim und Krankenhaus – Probleme und Lösungsansätze
  • Schmiemann, Guido (PD Dr. med.): Das Modell der Evidenzbasierten Medizin in der hausärztlichen Versorgungsrealität

Abgeschlossene Promotionen seit 2014

  • Beider, Renata (Dr. rer. biol. hum.): Krankheitsverlauf und Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis im Rahmen der integrierten Patientenversorgung in Niedersachsen

  • Berndt, Carolin Sophie (Dr. med.): Förderliche und hinderliche Faktoren in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – eine qualitative Sekundärauswertung von longitudinalen Interviews mit Hausärzten
  • Blase, Lena Frederike (Dr. med.): ManRück: Manualtherapie bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen im hausärztlichen Setting prospektive, multizentrische, Prä-Post-Interventionsstudie
  • Brederecke, Jan (Dr. rer. biol. hum.): Körperbild und psychische Belastung bei onkologischen Patientinnen und Patienten sowie ihren Partnerinnen und Partnern

  • Daether-Kracke, Nick (Dr. med.): Geriatrisches Assessment in hausärztlichen Praxen: Evaluation der Kurzfassung (MAGIC) im Vergleich zur Originalversion (STEP)

  • Gatz, Ienje Jasmin (Dr. med.): Zufriedenheit von Patienten in Einzelpraxen und medizinischen Versorgungszentren
  • Gawinski, Laura (Dr. rer. biol. hum.): Empirische Studien zu Interaktionen in Beziehungen von Eltern und ihren erwachsenen Kindern in der letzten Lebensphase)
  • Glaubitz, Stefanie (Dr. med.): Polypharmazie - Vergleich der Medikation hausärztlicher Patienten vor und nach Entlassung aus einer geriatrischen Klinik
  • Kattner, Iris (Dr. med.): Management von Harnwegsinfekten in der primärärztlichen Praxis: Machbarkeit von FLEXICULTTM (MAFL)
  • Klindtworth, Katharina (Dr. PH): Versorgungssituation und Bedürfnisse am Lebensende Perspektiven von älteren Patienten und Patientinnen mit schwerer Herzinsuffizienz und ihren Angehörigen
  • Kuhlmann, Rahel (Dr. med.): Identifikation von Frailty in der hausärztlichen Praxis – eine diagnostische Studie
  • Laidig, Friederike (Dr. rer. biol. hum.): Evaluation einer Maßnahme zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten
  • Martens, Felix (Dr. med.): Strukturierte Identifikation von Patient_innen, die von einer Palliativversorgung profitieren können – Eine Erprobung des Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT) im Krankenhaus
  • Pahlow, Helene Franziska (Dr. med.): Palliativversorgung aus Sicht von Hinterbliebenen verstorbener Patienten und Patientinnen eine qualitative Untersuchung
  • Sausmikat, Sarah (Dr. med.): Das WoMan Power Projekt: Warum Hausarzt in Deutschland? Eine internationale Studie zu den positiven Aspekten des Hausarztberufes
  • Stanze, Henrikje (Dr. rer. biol. hum.): Bedürfnisse von Menschen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs und ihrer Angehörigen besser verstehen - eine qualitative Längsschnittstudie zur letzten Lebensphase
  • Syrieyx, Oliver (Dr. med.): AttQuerAN – Attraktivitätssteigerung des Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin in Niedersachsen
  • Tielker, Jannik (Dr. med.): PallPan: Beschreibung der Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der aktuellen Pandemiesituation mit Bezug auf die Betreuung schwerkranker und sterbender Patienten (mit/ohne COVID-19) und ihrer Angehörigen – Eine deutschlandweite Online-Befragung von Hausärzten
  • van Baal, Katharina (Dr. rer. biol. hum.): Analyse der Versorgungssituation von Menschen am Lebensende in Niedersachsen anhand von Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung sowie hausärztlichen Routine- und Befragungsdaten
  • Walther, Wenke (Dr. rer. biol. hum.): Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Niedersachsen. Analyse der Angehörigensicht und von Versorgungsdaten aus der Pflegedokumentation verstorbener Bewohner*innen
  • Willinger, Arvid (Dr. med.): ALLPRAX: Charakterisierungen von Patient_innen und Beschreibungen ärztlicher Leistungen in der AAPV – eine quantitative Auswertung von Routinedaten der AOK Niedersachsen