Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen und Tremorsyndromen . In unseren Forschungsprojekten kombinieren wir die klinisch-phänomenologischen Erkenntnisse , die wir bei der Untersuchung unserer Patienten
von Menschen und spielen dort eine wichtige Rolle für die normale Darmfunktion sowie für ein funktionierendes Immunsystem. Diese Darmbewohner bilden keine einheitliche Population, sondern bestehen aus einer
szentrum in Deutschland. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 357 Organe transplantiert: 23 Herzen, 147 Nieren, 77 Lebern, 103 Lungen und sieben Bauchspeicheldrüsen. MHH-Pressemitteilung,16.01.2020 Zu unsere
Prof. Dr. med. Christoph von Klot Nierenzellkarzinom CheckMate 9ER Nach einer primären Analyse dieser Phase-III-Studie zum unbehandelten, fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom und einem mittleren Follow-up [...] Folgenden zusammengefasst. Nierenzellkarzinom LITESPARK-005 Phase III Studie Untersucht wurde Belzutifan versus Everolimus für Patienten mit vorbehandeltem Nierenzellkarzinom. Die Patienten in dieser Studie [...] von Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo nach Nephrektomie bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (sarkomatoide Anteile waren erlaubt) und erhöhtem Rezidivrisiko gezeigt. In dieser Studie wurden
StrucMed-Programm zum Thema „ Auswirkung einer kardialen Überexpression von FGF23 auf das Herz und die Nieren in gesunden Mäusen “ durchgeführt und ihre Promotion zum Dr. med. erfolgreich mit Magna cum laude [...] Fibroblast growth factor 23 und linksventrikuläre Hypertrophie bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz “ durchgeführt und seine Promotion zum Dr. med. erfolgreich mit Magna cum laude abgeschlossen
alwege eingreifen und damit helfen, Entzündungserkrankungen zu behandeln“, sagt er. Besonders faszinierend sei für ihn, echte biochemische Grundlagenforschung mit translationaler Anwendung verknüpfen zu
Brauner beim Wandern. Copyright: Juliane Brauner Im Alter von 9 Jahren wurde mir an der MHH eine Niere transplantiert. Das war ein Glück für mich. Ich bin der Meinung, dass jeder einen Standpunkt zum Thema
Deutschland durchgeführt. Seitdem haben an der MHH rund 2.000 Kinder und Jugendliche ein Spenderorgan (Niere, Leber, Herz, Lunge) erhalten. Vor diesem Hintergrund findet am 2. und 3. September der Patiententag
genutzt? Das wird sehr gut angenommen. Vor der Corona-Krise waren zu bestimmten Tageszeiten rund 50 Trainierende gleichzeitig in den Räumen aktiv. Das ist fantastisch! Die Pandemie führte natürlich zu starken
zum angeborenen Immunsystem gezählt, weil sie unmittelbar virusinfizierte Zellen oder Tumoren eliminieren können. Im Gegensatz zur spezifischen Immunabwehr, die hauptsächlich von T- und B-Zellen gestellt