deutschen Universitätskliniken für den 4. Februar in Hannover aufgerufen. Daran werden sich voraussichtlich auch zahlreiche Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beteiligen, wodurch
und auf eine Station kommt, wird es lustig. Aber nur, wenn die Kinder das wollen. „Wir tasten uns vorsichtig heran und schauen, wie die Stimmung ist“, erklärt „Bert“. Begrüßen die Kinder die Clowns euphorisch
optischen Bildgebung ist die Abhängigkeit der Gewebedurchdringung des Lichtes von der Wellenlänge zu berücksichtigen. Unterhalb von 620nm werden Signale sehr stark durch die Absorption des Hämoglobins beeinflusst
Digitale Medien In der Foto- und Medienabteilung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden Befunddokumentationen vor, während und nach der Patientenbehandlung durchgeführt. Sie dienen
sind, sollten ihre Anfrage direkt an die Leitung der entsprechenden Klinik/Abteilung richten. Eine Übersicht über die Kliniken und Forschungsinstitute finden Sie hier . Bitte beachten Sie, dass Sie eine ärztliche [...] Ausführlichere Informationen über das Medizinstudium an der MHH gibt es hier: MHH-Studienführer und Übersicht Studienaufbau ERASMUS Kontaktadresse Akademisches Auslandsamt - International Office Bibliotheksgebäude [...] absolvieren möchten. Pro Institut/Klinik beträgt der Mindestaufenthalt 4 Wochen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kliniken und Forschungsinstitute . Genaue Daten des geplanten Aufenthalts: Beginn immer
entwickelte Best Practice Leitfaden - Informationen für Väter an der MHH möge dazu beitragen, dass den Sichtweisen und Bedürfnissen "Aktiver Väter" Rechnung getragen werden kann. „Aktive Vaterschaft“ benötigt Akzeptanz [...] Gleichstellungsstrategie bedarf es sicherlich einer weiteren Perspektive: Stand der Forschung hinsichtlich aktiver Vaterschaft ist es, dass sich viele Väter gern stärker an der Betreuung und Erziehung [...] Landtags Hannover mit weiteren Expert:innen die Auswirkungen der Pandemie aus gleichstellungspolitischer Sicht "Corona - und plötzlich mit Kind & Kegel zuhause! Wie kommen wir zu mehr Entlastung von Care-Arbeit
Update Morbus Parkinson aus neurologischer Sicht, Prof. Dr. Christoph Schrader, Klinik für Neurologie, MHH Update Morbus Parkinson aus neurochirurgischer Sicht, Prof. Dr. Joachim Krauss, Klinik für Neu [...] Etablierung von koordinierten Forschungsschwerpunkten in den Neurowissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der in Hannover vertretenen spezifischen Exzellenzbereiche in den Neurowissenschaften. Strukturierte [...] Therapie neurodegenerativer Erkrankungen“ einen Vortrag zu Morbus Parkinson aus neurochirurgischer Sicht. Das komplette Programm finden Sie hier: Update ALS/MND, Prof. Dr. Susanne Petri, Klinik für Neurologie
um teilstationäre Versorgungsangebote: Bedarf und Angebot aus sozialräumlicher Perspektive aus Akteurssicht (Betreuung: S. Stiel; Juniorbetreuung: F. Herbst) Arndt, Sarah. Präferierte Autonomie von Pat [...] n in eine universitäre Notaufnahme: Analyse eines 5-jährigen Pilotprojekts unter besonderer Berücksichtigung der Einführung eines neuen Triage-Systems (Betreuung: N. Schneider; Juniorbetreuung: O. Krause) [...] Indicators Tool (SPICT) im Krankenhaus Pahlow, Helene Franziska (Dr. med.): Palliativversorgung aus Sicht von Hinterbliebenen verstorbener Patienten und Patientinnen eine qualitative Untersuchung Petzold
n Settings bis hin zur Betreuung im Wochenbett. So wurde nicht nur das praxisorientierte Lernen sichtbar, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz und Vielseitigkeit dieses Berufsbildes eindrucksvoll [...] Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft möchten unsere validierten Forschungsinstrumente sichtbarer und leichter zugänglich machen – für alle Interessierten, Studierenden, Forschenden und Lehrenden [...] band bescheinigten Katharina Wesely und Viola Claus den Absolventinnen: „Wir sehen hier in die Gesichter von sehr gut ausgebildeten Hebammen, die alles dafür gegeben haben, diesen großartigen Beruf auszuüben
enversorgung. Dabei gilt es die Diversität der Talente und ihrer Karrierewege angemessen zu berücksichtigen. Im Einklang mit dieser Philosophie entwickelt das Dekanat für Akademische Karriereentwicklung