Treffen zur Gründung des CCC-Patientenbeirates statt. Insgesamt haben sich 15 Interessierte trotz des 30-Grad-Tages online und vor Ort in der MHH zusammengefunden. „Der Patientenbeirat soll das CCC Hannover [...] Ihren Versorgungsbedarfen orientieren“. Mit-Initiator des Patientenbeirates ist Rainer Hübert. Er hat im CCC die Funktion der Patientenvertretung inne und wird für den Beirat die Schnittstelle zum Vorstand [...] Informationsplattform dient, soll der Patientenbeirat vielmehr auf Arbeitsebene agieren und sich im CCC „einmischen“. Die erste ordentliche Sitzung des Patientenbeirats ist für den September 2023 geplant
Philosophie der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit Die Patientensicherheit hat in der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) immer einen besonderen Stellenwert gehabt und wird vom [...] unter Beachtung der Anforderungen der Patient*innen, Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Partner*innen der MHH. Die kontinuierliche Optimierung der Patientensicherheit basiert auf der Sicherheitskultur der [...] tigung einer optimalen Ressourcenallokation. Patientensicherheit ist das Produkt (Ergebnis) aller Maßnahmen an der MHH, die darauf gerichtet sind, Patient*innen vor vermeidbaren Schäden in Zusammenhang
wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten vera [...] unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Unser Team gewährleistet durch ein Drei-Schicht-System und Rufbereitschaft die kontinuierliche Versorgung unserer Patienten auf [...] Pflege. Pflegerische Schwerpunkte Wir betreuen alle Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen, die sich stationär in der MHH aufhalten. Alle Patienten, die mobil sind und die Normalstation verlassen
ustandes des kleinen Patienten. Nicht alle kleinen Patient_innen eignen sich für den Unterricht Ein paar Räume weiter begrüßt sie ein junges, fröhliches Mädchen im Patientenzimmer, es hat soeben die Schläuche [...] Lab ermöglichten, sind die praktischen Erfahrungen am Patienten dadurch nicht zu ersetzen: „Es ist auf jeden Fall viel schwieriger, die Patientenfälle, Diagnosen und Therapien nur online mit den Studierenden [...] Im Patientenunterricht findet ein viel intensiverer Austausch mit ihnen statt.“ Auch die Studierenden wissen nach zwei Jahren Pandemie diese Gelegenheit sehr zu schätzen. "Endlich wieder Patienten sehen
entwickeln mit unseren Patienten ein Sozialtraining, erstellen mit unseren Patienten eine Tagesstruktur und sorgen für die Einhaltung unserer Hausordnung und Regeln. Wir stehen unseren Patienten für stützende Gespräche [...] wir unseren Patienten einen hohen Sicherheits-, Therapie- und Versorgungsstandard. Unsere Tagesklinik verfügt über mehrere Gruppen- Und Therapieräume, zwei Aufenthaltsräume für Patienten, eine Küche und [...] und einen Ruheraum. Wir behandeln Patienten in der Zeit von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Unsere Patienten sind in der Lage an Gruppen teilzunehmen oder werden darauf vorbereitet. Sie
betreuen i.d.R. 3 Pflegefachpersonen alle Patienten sowie vorstationäre und zusätzliche Patienten. Im Spät-und Nachtdienst sowie an den Wochenenden werden alle Patienten von 1 Pflegefachperson betreut. Um auf [...] die Bedürfnisse unserer Patienten optimal anzupassen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Überwachung und Behandlung von Patienten nach Therapien mit radioaktiven [...] bietet unseren Patienten moderne Räumlichkeiten für eine bestmögliche Versorgung an. Dieses beinhaltet die ganzheitliche Krankenbeobachtung und Pflege, Schulung sowie die Beratung der Patienten nach Gabe von
Hannover (MHH) startet ein deutschlandweit einmaliges Pilotprojekt für mehr Patientensicherheit im Krankenhaus. „Patientinnen, Patienten, Angehörige oder Besucherinnen und Besucher können in einem vertraulichen [...] Leiterin der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit . Dabei handelt es sich um ein externes Berichtsystem für mehr Patientensicherheit (EBmP), bei dem die Betroffenen mit ihrem Smartphone [...] erhalten möchte. „Die MHH will mit dem neuen Berichtssystem ihren Patientinnen und Patienten eine Stimme für mehr Patientensicherheit geben“, betont Dr. Cartes. Für dieses System wurde in der MHH nicht nur die
mit der sich ein Rückfall bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) besser erkennen lässt. Ziel ist es, die Technologie in die Routinebehandlung von AML-Patienten zu integrieren. Betroffene mit [...] Bestimmung der Minimalen Resterkrankung (MRD) für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) entwickelt. Während bislang nur bei rund 40 Prozent der AML-Patienten ein entsprechender MRD-Marker nachweisbar [...] Sequenzierungstechnologie jetzt bei 93 Prozent der AML-Patienten einen passenden molekularen MRD-Marker finden. Damit ist es möglich, Hochrisikopatienten früher zu identifizieren und entsprechend zu behandeln
Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für jeweils 7-12 Patienten verantwortlich [...] in Voll- und Teilzeit beschäftigt und auf die Pflege von Patienten vor und nach herz-, gefäß- und thoraxchirurgischen Eingriffen, sowie Patienten nach Traumata und vor und nach regulären unfallchirurgischen [...] schen Eingriffen spezialisiert sind. Ziel ist, unsere Patienten bestmöglich pflegerisch und medizinisch zu versorgen und sie und ihre Angehörigen auf die veränderten Lebensbedingungen zu Hause vorzubereiten
für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich. Die Unterbringung der Patienten erfolgt in Ein- und Zweibettzimmern . Die Station 85 betreut ebenfalls Patienten mit Privatversicherung. Die [...] und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Betreuung und Versorgung von Patienten mit Leber-, Nieren-, und [...] rgische Intensivstation . Dort werden Patienten postoperativ intensivmedizinisch behandelt und überwacht. Bei der Versorgung und Pflege tumorerkrankter Patienten orientieren wir uns an unserem Konzept