Schmeer: Wie ändert sich das Pflegehandeln durch medizin(technische) Entwicklungen, Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser. Loccum 03/2020: L. Kauffmann: APN in der Medizinischen Hochschule Hannover, [...] n Aktion Pflege. VPU Kongress, Berlin 09/2019 Dr. R. Schmeer: Pflegepraxiszentrum Hannover – die erste Meile. Clusterkongress Zukunft der Pflege, Berlin 09/2019 Dr. R. Schmeer: Pflegepraxiszentrum Hannover: [...] 09/2019: L. Kauffmann: Vortrag: Evaluation einer APN auf einer neurochirurgischen Normalstation mithilfe des PEPPA-Frameworks in der MHH, APN & ANP Kongress, Frankfurt 09/2019: L. Kauffmann: Implementierung
und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte Die Wirkung von Selbsthilfe im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ [...] Langenhorst F, Nickel S, Schulz-Nieswandt F, Seidel G, Werner S (2019) Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland - Zusammenfassung der SHILD-Module 1 und 2. In: Kofahl C, Haack M [...] Modul 3 - Wirkungen der Selbsthilfe. In: Luftpost 26(2):34-38. Haack M, Kramer S , Dierks ML , Nickel S , Kofahl C , Werner S, von dem Knesebeck O, Seidel G. Können Selbsthilfegruppen für chronisch kranke
soll Trauernden die Möglichkeit geben, Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Trauer in der Pandemie, weiterführenden Unterstützungsangeboten und Literaturempfehlungen zu erhalten. Vor allem aber [...] Interaktive Webseite „Trauern in besonderen Zeiten“ des PallPan-Projektes Auch das Trauern nach dem Versterben eines geliebten Menschen ist durch die Pandemie in vielen Bereichen sehr eingeschränkt: nicht immer [...] helfen möchten, gibt es Anregungen und Ideen, wie man andere in Pandemiezeiten in Ihrer Trauer unterstützen kann. Diese Trauer-Homepage ist Teil des PallPan-Projektes („Richtig handeln in der Betreuung
der hausärztlichen Versorgung. Ergebnisse der Erprobung einer Entscheidungshilfe. Z Allg Med. 2021; 97(11): 451-456 (*geteilte Erstautorenschaft) Copyright: Tom Figiel /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Förderung [...] gewinnen. Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 rund 88% der in Deutschland versterbenden Menschen älter als 75 Jahren sein werden [1]. Viele dieser Menschen können von einer guten Pa [...] Mitglieder des Seniorenbeirates der Region und Mitglieder regionaler Patienten- und Angehörigenselbsthilfegruppen angesprochen. Methoden Das Forschungsvorhaben ProPall ist eine Interventionsstudie mit
n (Vorbeugung), Hygienemaßnahmen, Pflegemöglichkeiten und Hilfsmitteln stehen wir ihnen informierend und beratend zur Seite. Wir unterstützen unsere Patientinnen ausserdem bei individuellen und speziellen [...] Won Park-Simon In unserer Chemotherapie-Ambulanz betreuen wir Patientinnen, die an einem Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkrebs oder anderen seltenen gynäkologischen Krebserkrankungen erkrankt sind. Es ist [...] der bestmöglichen Lebensqualität zu vermitteln. Inhalt Termine/Anmeldung Unser Aufgabenbereich Unterstützende Angebote Unser Aufgabenbereich In der gynäkologisch-onkologischen Behandlung stehen uns heute
Fibrosebildung im Herzen präzise zum Zielort zu transportieren und auch erst dort freizusetzen. Das zweite Teilprojekt will mit Hilfe von mRNA den molekularen Mechanismus aufklären, wie das Enzym Telomerase [...] gebunden ist und wird erst aktiv, nachdem sie abgekoppelt ist“, sagt die Doktorandin. „Die Wirkstoffkonzentration im Herzen und die gesteuerte Freisetzung der ncRNA überwachen wir mit Hilfe einer besonderen [...] ften, Pharmazie und Ingenieurwesen in einzelnen Teilprojekten verschiedene Fragestellungen zu Herstellung, Verpackung und Darreichungsform von RNA. Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Ergebnisse
Magnetresonanztomographie in der Psychiatrie Die Struktur und Funktion von Gewebe und Organen kann mit Hilfe dieser Technik präzise dargestellt werden. Zusätzlich sind durch funktionelle Aufnahmen Rückschlüsse [...] Demenz, Autismus, Schizophrenie aber auch Pädophilie und deren Ursachen sollen so zukünftig besser verstanden und Therapieoptionen optimiert werden. Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Nemup“ untersucht [...] Ziel, die neurobiologischen Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch besser zu verstehen. Weitere Projekte sind im Bereich der affektiven Neurowissenschaften lokalisiert und beschäftigen
im Institut für Sportmedizin versuchen wir während der stationären und ambulanten Aufenthalte, mit Hilfe von angepassten Übungen, die Aktivität der Kinder und Jugendlichen zu fördern und einem krankheit [...] Beispiel hierfür ist die Kletterwand mit Sicherung. Die Kinder finden, ob mit viel oder wenig Unterstützung, zu ihren individuellen Stärken zurück, um dann sagen zu können „Ich kann das!“. Dieser Prozess [...] Prozess benötigt viel Zeit und Zuwendung. Es liegt immer an uns Therapeuten die Kinder so zu unterstützen, dass ein „Ich kann das nicht“ nicht vorkommt. Es schadet niemandem einen Schritt zurück zu gehen und
Stand: 24. Juni 2020 Der erste Zungenschrittmacher an der MHH Im Jahr 2019 wurde zum ersten Mal an der MHH aufgrund einer obstruktiven Schlafapnoe ein Zungenschrittmacher implantiert. Grund für die nächtlichen [...] Rücken dreht. Doch wenn diese Behandlungsmethoden nicht funktionieren, da der Patient mit den Hilfsmitteln nicht schlafen kann, könnte ein sogenannter Zungenschrittmacher zum Einsatz kommen. Prof. Dr.