um Professorin Dr. Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will jetzt die genauen Abläufe aufklären und dadurch [...] Therapieansatz finden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 630.00 Euro unterstützt. Umbau der Gebärmutterschleimhaut gestört „Präeklampsie tritt vor allem in der zweiten Schwang [...] genannte Prozess ist Voraussetzung dafür, dass sich der Embryo reibungslos einnisten kann und mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. „Wir vermuten, dass bestimmte vom Gelbkörper gebildete Hormone für
Ernährungsmedizin, Onkologische Fachpflege, Podcast Corona und Krebs uvm. Diagnoseverfahren Bei unserem ersten Kontakt legen wir besonderen Wert auf eine ausführliche Beratung in einem persönlichen Gespräch durch [...] hinsichtlich Veränderungen der Sprache und des Schluckens besprochen. Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammnen, die von Patient zu Patient sehr hilfreiche Ratschläge geben können. Im Falle einer [...] Nachsorge wird über unsere Poliklinik sichergestellt. Die angewendeten Operationsverfahren zielen in ersten Linie auf einen Funktionserhalt des betreffenden Organs ab, jedoch immer in Anbetracht einer vol
errechnet ein Medizinphysiker einige Tage vor dem Eingriff mithilfe einer Planungs-Computertomografie (CT), bei der die Betroffenen mithilfe einer individuell modulierten Kunststoffschale und einer Kopfmaske [...] nicht nur alle Krebszellen, sondern auch das gesamte eigene blutbildende System und das Immunsystem zerstört werden müssen. „Die vollständige Eliminierung ist eine Voraussetzung dafür, dass die Spenderzellen [...] vor einer Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation. Sie umfasst vier bis sechs Sitzungen. Die erste dauert etwa eineinhalb Stunden, alle weiteren zwischen 30 und 40 Minuten. „Wir sind froh, dass wir
Schmeer: Wie ändert sich das Pflegehandeln durch medizin(technische) Entwicklungen, Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser. Loccum 03/2020: L. Kauffmann: APN in der Medizinischen Hochschule Hannover, [...] n Aktion Pflege. VPU Kongress, Berlin 09/2019 Dr. R. Schmeer: Pflegepraxiszentrum Hannover – die erste Meile. Clusterkongress Zukunft der Pflege, Berlin 09/2019 Dr. R. Schmeer: Pflegepraxiszentrum Hannover: [...] 09/2019: L. Kauffmann: Vortrag: Evaluation einer APN auf einer neurochirurgischen Normalstation mithilfe des PEPPA-Frameworks in der MHH, APN & ANP Kongress, Frankfurt 09/2019: L. Kauffmann: Implementierung
von Bund und Ländern erfolgreich gewesen und wird auch nach der ersten Förderperiode (2019 bis 2025) für weitere sieben Jahre unterstützt. Dies verkündete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am heutigen [...] Kultur weitere rund sieben Millionen Euro Unterstützung zugesagt. „Die weitere Förderung unserer Infektions- und Immunitätsforschung bedeutet langfristig wichtige Hilfe für Menschen, denen Infektionen besonders [...] besseren Verständnis der Erkrankung führen. Lesen Sie hier mehr. v.l.n.r.: Halina Lewinski (Leitende Hebamme), Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg (Bereichsleitung Pränatalmedizin & Geburtshilfe im Peri
Patienten mit Krebserkrankungen ein ganzheitliches Versorgungsangebot anzubieten. Viele Hilfs- und Unterstützungsangebote haben einen positiven Einfluss auf den Heilungsverlauf oder tragen dazu bei, die Le [...] Entwicklungsprojekte im Krebszentrum der MHH unterstützen und einen Beitrag zur onkologischen Forschung und Patientenversorgung leisten. Spendenkonto der Förderstiftung MHH plus Sparkasse Hannover IBAN DE95 2505 [...] Ihre Spende hilft Aktiv werden gegen Krebs Sie möchten unser Krebszentrum mit einer Spende unterstützen? ...dann möchten wir uns jetzt schon bei Ihnen bedanken. Als Förderer leisten Sie einen entscheidenden
bringen, startete die Deutsche Krebshilfe im Jahr 2007 ihr Förderprogramm „Onkologische Spitzenzentren“ . Diese sogenannten Comprehensive Cancer Centers (CCC) bilden dabei die erste Stufe eines umfassenden, [...] Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Direktor CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), MHH 17.25 – 17.40 Uhr | Patientenwissen und Forschung Andrea Hahne, BRCA-Netzwerk e.V. – Hilfe bei familiären Kre [...] dreistufigen Programms, das die Deutsche Krebshilfe (DKH) mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) auf den Weg gebracht hat. Nach der erfolgreichen Zertifizierung des Onkologischen Zentrums der Medizinischen
en Hilfsmitteln (Gehhilfen, Schienen, Orthesen). Besondere Voraussetzungen für die Funktionswiederherstellung sind hier: Beseitigung von Fehlstellungen Ausreichende Fußstabilität Wiederherstellung der [...] größere Gegenstände zu halten und auch gegen Widerstand zu bewegen, was z. B. das An- und Auskleiden oder Katheterisieren der Blase ohne fremde Hilfe erst ermöglicht oder wesentlich erleichtert. Aktiver [...] Balance kommt es zu einer Überstreckung der Grundgelenke und einer Beugung in den Mittel- und Endgelenken. Das Prinzip der Behandlung besteht darin, die Überstreckungsstellung der Grundgelenke zu korrigieren
der hausärztlichen Versorgung. Ergebnisse der Erprobung einer Entscheidungshilfe. Z Allg Med. 2021; 97(11): 451-456 (*geteilte Erstautorenschaft) Copyright: Tom Figiel /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Förderung [...] gewinnen. Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 rund 88% der in Deutschland versterbenden Menschen älter als 75 Jahren sein werden [1]. Viele dieser Menschen können von einer guten Pa [...] Mitglieder des Seniorenbeirates der Region und Mitglieder regionaler Patienten- und Angehörigenselbsthilfegruppen angesprochen. Methoden Das Forschungsvorhaben ProPall ist eine Interventionsstudie mit
dass die Schulung betroffene Menschen durch alltagsrelevante Informationen und Tipps unterstützen kann. Selbstverständlich können und dürfen unsere Materialien nicht die persönliche Betreuung durch das jeweilige [...] spritzen, bis medizinische Hilfe verfügbar ist. In diesem Video zeigen wir, wie das Hydrocortison aus der Ampulle aufgelöst und in die Spritze aufgezogen wird. Selbstverständlich können und dürfen unsere [...] Angehörigen. Wir, die Endokrinologische Ambulanz (die Hormonsprechstunde) der MHH, erklären darin in verständlicher Sprache, wie ein Cortisolmangel entsteht, welche Beschwerden er verursacht und wie er behandelt