Tierschutz Tierschutz unter Berücksichtigung des 3R-Prinzips (s.u.) ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche biomedizinische Forschung. Die MHH verpflichtet sich zum Tierschutz auf höchstem
aus der Spitzenforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover eröffnen auch in scheinbar aussichtslosen Krankheitszuständen neue Perspektiven. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie
Schmecken -, unsere Atemwege beginnen dort ebenso wie unsere Nahrungsaufnahme. Aus medizinischer Sicht ist es daher für den bestmöglichen Behandlungserfolg sinnvoll, interdisziplinär zu arbeiten. Genau
können bei Nichtbehandlung zu ausgeprägten Asymmetrien im Bereich des Unterkiefers und damit des Gesichtes führen. Die kieferorthopädische Behandlung erfolgt dabei in der Regel mit herausnehmbaren Apparaturen
der Initiator und Erstautor Dr. Martin Hümmert den Hintergrund der Studie. Bisher gab es in dieser Hinsicht keine ausreichenden Daten zur NMOSD und MOGAD. Dr. Hümmert koordinierte gemeinsam mit Professorin [...] innovativen Therapien auch in Zukunft gesichert werden kann.“ Professorin Trebst ergänzt: „Aus unserer Sicht sprechen die Ergebnisse der Studie für eine frühzeitige, individuell zugeschnittene und kosteneffiziente
Uhlenbusch, Ida Jaeger, Scarlet Wermund und Niklas Oetzmann das Krankenzimmer auf der Station 61A. Vorsichtig nähern sie sich dem Gitterbett, in dem ein sieben Monate alter Junge liegt und schläft, kurz nach [...] müssen vor einer Ansteckung mit Corona geschützt werden. Auch die Eltern sind in der Pandemie vorsichtiger geworden. „Um so dankbarer sind wir den Eltern, die dem Unterricht am Patienten zustimmen und
tigkeit. ► Adipositas und Schulbildung (Grafik als PDF) Breites Spektrum an Studien Für die Übersichtsarbeit werteten die Forschenden nationale und internationale Studien aus und stellten eigene Recherchen [...] setzt sich aber bei den später Geborenen nicht fort“, fasst Professor Geyer die Ergebnisse der Übersichtsarbeit zusammen. Bei der jüngeren Generation sei eine Morbiditätsexpansion festzustellen. Der schlechtere
en war die COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung: Viele waren besorgt und unsicher hinsichtlich des Infektionsrisikos, der Impfung und der Fortführung ihrer (immunsuppressiven) Therapie. Ein [...] Infektionsrisiko tatsächlich niedrig ist, es zeigt eher, dass sie sich wahrscheinlich besonders vorsichtig verhalten haben“, erklärt Franziska Bütow. Nur zwölf Prozent berichteten von einer durchgemachten
Krankheitsbild „Depression“ auf neurobiologischer Ebene unterschiedliche Erkrankungen verbergen. Die Absicht der Studie ist es, in einem ersten Schritt diese der Depression zugrunde liegenden Erkrankungen zu [...] Depressionshilfe für das Forschungsvorhaben zusammenstellt, begleitet P4D kritisch und bringt die Sicht der Betroffenen ein. Riesige Datenmengen müssen ausgewertet werden Bei P4D werden nicht nur riesige
durchaus Nachteile. So sind bei einer Transfusion nicht nur die verschiedenen Blutgruppen zu berücksichtigen. Auch Gewebemerkmale, die sogenannten Humanen Leukozyten Antigene (HLA), spielen eine Rolle. [...] Blutprodukten. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht in Sicht. Das MHH-Projekt konzentriert sich zunächst auf sogenannte Megakaryozyten. Die blutbildenden Zellen