Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach patient. Es wurden 2777 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • …
  • »
News

Zum Schutz vor Erregern: Händedesinfektion!

Relevanz: 92%
 

auch die unerwünschte Übertragung von multiresistenten Erregern zu verhindern. Im Sinne des Patientenschutzes hat die Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine besondere Bedeutung. In der [...] Händehygieneverhalten der Mitarbeitenden und bieten verpflichtende Schulungen für das Personal mit Patientenkontakt an“, erklärt Maria Sprock, Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention vom Institut für [...] Mikrobiologie und Krankenhaushygiene . „Gut desinfizierte Hände dienen dem Schutz der Patientinnen und Patienten und der eigenen Sicherheit.“ Krankenhausinfektionen vermeiden In Krankenhäusern geht es darum,

News

KI-Tool verbessert Diagnostik von Leukämie bei Kindern

Relevanz: 92%
 

der klinischen Versorgung. Neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung „Es war uns auf diese Weise möglich, 78 Prozent der Patientinnen und Patienten zu charakterisieren, die mit den gängigen Methoden [...] Ansatz. Die Herausforderung: Datenumfang und -komplexität Die Studie umfasste 1.365 Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs, hauptsächlich pädiatrische Leukämie, bei denen eine genetische Routinediagnostik [...] Methoden nicht bestimmt werden konnten. Auf der Abbildung sind diese Patientinnen und Patienten grau markiert und den farblich markierten Subgruppen zugeordnet. Somit haben wir insbesondere zur Klärung schwieriger

Allgemeine Inhalte

Minimalinvasive Herzchirurgie

Relevanz: 92%
 

der Patienten an, so dass den Kindern risikoreiche und belastende Wiederholungseingriffe erspart bleiben. Dieses Konzept steht nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall auch erwachsenen Patienten zur Verfügung [...] chirurgischer Expertise. In einem ausführlichen Gespräch erörtern wir vor der Operation mit den Patienten den für sie jeweils geeigneten Operationszugang. Behandlungsschwerpunkte Reparatur oder Ersatz der [...] den meisten Fällen nur chirurgisch behandelt werden. Oft gelingt es, die eigene Herzklappe der Patienten zu erhalten, indem wir den Defekt reparieren (Rekonstruktion). Sollte jedoch eine Rekonstruktion

Allgemeine Inhalte

Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren

Relevanz: 92%
 

eines sogenannten CFTR-Modulators für Patienten mit bestimmten Mutationen des CFTR-Gens steigt die Hoffnung, bald auch eine ursächliche Therapie für mehr Patienten zu finden. Mehr als 2.000 verschiedene [...] der Erkrankung verantwortlich. Es ist daher nicht möglich, mit einem einzigen Medikament alle Patienten zu therapieren. Prof. Dr. Ulrich Martin und Dr. Ruth Olmer, Wissenschaftler bei BREATH, dem han [...] iPSCs mit bestimmten krankheitsspezifischen Mutationen ist dabei bereits eine kleine Blutspende der Patienten ausreichend. Dr. Sylvia Merkert und Dr. Madline Schubert verwendeten für ihr neues Verfahren iPSCs

Allgemeine Inhalte

VePoKaP

Relevanz: 92%
 

VePoKaP Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen Copyright: MHH Hintergrund Nach einer COVID-19-Erkrankung [...] ankung leidet ein Teil der Patient*innen unter anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung, die das Alltags- und Sozialleben erheblich einschränken können. Für die meisten Betroffenen sind H [...] Ansprechpartner*innen im Gesundheitssystem. Vorerkrankungen, die soziale Situation und der Umgang der Patient*innen mit den Beschwerden spielen eine wesentliche Rolle für die Diagnostik und Behandlung. Im F

Allgemeine Inhalte

Weltkrebstag 4. Februar 2024

Relevanz: 92%
 

speziellen Krebstag? Ziel des Tages ist die Forschungsförderung, Krebsprävention, Verbesserung der Patientenversorgung, das Schaffen von Bewusstsein und die Mobilisierung der globalen Gemeinschaft, um Fortschritte [...] den letzten Jahren substantielle Fortschritte erzielt werden. Unser Anspruch ist es, für unsere PatientInnen moderne und individuelle Therapiekonzepte zu entwerfen. Hierzu prüfen wir kontinuierlich die [...] Ambulanz verfügt darüber hinaus über ein aktives Portfolio ausgewählter Therapiestudien, über die wir PatientInnen den Zugang zu selektionierten therapeutischen Ansätzen ermöglichen können, die wir als onkologisch

News

Post-COVID: MHH baut virtuelle Rehaklinik auf

Relevanz: 92%
 

tionsklinik (ViCoReK-NDS) möchte sie Hausarztpraxen bei der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten unterstützen. Das Projekt wird von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin sowie dem Institut [...] ftlich fundiertes Wissen und praktisches Knowhow multiplizieren, damit es den Patientinnen und Patienten in der Fläche zugutekommen kann“, erläutert Dr. Christoph Korallus von der Klinik für Rehabilitations- [...] es sich um ein telemedizinisches Angebot mit mehreren Modulen, in das auch die Patientinnen und Patienten einbezogen werden. Modularer Aufbau Das erste Modul umfasst fachliche Fortbildung und Beratung.

Allgemeine Inhalte

Information für betroffenen Kinder, Jugendliche und Familien

Relevanz: 92%
 

Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Eltern und Patienten In unserer Abteilung werden Kinder und Jugendliche mit Ihren Familien vorgestellt, wenn eine so schwere Lungen [...] Überleben als ohne Transplantation. Das Erreichen beider Ziele ist bei sorgfältiger Auswahl der Patienten (wer ist für eine Transplantation geeignet?) und sorgfältiger Planung des Listungszeitpunktes zwar [...] Infektionen mit bestimmten nicht behandelbaren Keimen), kann es dafür auch Gründe im Verhalten des Patienten geben, z.B. wenn dieser nicht in der Lage ist, die lebensnotwendige Therapie nach Transplantation

Allgemeine Inhalte

Sucht, Suchterkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Tabaksucht, Nikotinsucht, Nikotinabhängigkeit, Medikamentensucht, Medikamentenabhängigkeit

Relevanz: 92%
 

des Therapieverlaufs bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen. Auswahl aktueller Projekte Epigenetische Veränderungen volumen- wie auch appetitregulierender Peptide bei Patienten mit Alkohol wie auch [...] wie auch wissenschaftliche Kooperation mit der Transplantationsmedizin insbesondere in Bezug auf Patienten mit einer äthyltoxischen Leberzirrhose. Übergeordnete Ziele Das übergeordnete Ziel unserer Fors [...] Mikrobioms bei Abhängigkeitserkrankungen Weiterentwicklung der psych. Versorgungsstrukturen bei Patienten mit einer äthyltoxischen Leberzirrhose Tiermodell zur Alkoholabhängigkeit Untersuchung der Regelung

Allgemeine Inhalte

Klinische Versorgung

Relevanz: 92%
 

und psychosoziale Probleme der Patientinnen und Patienten besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten besteht die Möglichkeit, dass Angehörige in die [...] einem ambulanten Erstgespräch eine diagnostische Einordnung. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten wird ein Behandlungsplan formuliert und es wird die Möglichkeit einer Aufnahme in unsere psycho [...] geeignete Behandlungsform gemacht. Spezielle Behandlungsangebote gibt es z.B. für Patientinnen und Patienten mit • chronischen Schmerzen • Adipositas • Kaufsucht • Computerspielsucht • Problemen der Krank

  • «
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen