ähiger Ohnmacht landen, wie beim letzten Mal.“ Monika Schröder (61), medizinisch-technische Laborassistentin sagt: „Durch das OnkoHelfer Programm habe ich wertvolle Tipps erhalten, wie ich im Internet
besser passende Therapien anbieten“, sagt Professor Skripuletz. Beispiele dafür sind erweiterte Laboruntersuchungen, Magnetresonanztomografie (MRT) zur Darstellung von Weichteilgewebe, Elektroenzephalogramm
Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Für den von ihm geleiteten Forschungsverbund „R2N
Techniken zur biophysikalischen Zell- und Gewebe Manipulation. Forscher der MHH, darunter die Leibniz Laboratorien für Biotechnologie und Künstliche Organe (LEBAO) , die Klinik für Pädiatrische Pneumologie, A
nkungen. Sie ist Principle Investigator im Deutschen Lungenzentrum (DZL) und koordiniert die Laboranalysen am Hannoveraner Standort der großen Asthma-Studie im DZL (ALLIANCE Studie). Ihre wissenschaftliche
nkungen. Sie ist Principle Investigator im Deutschen Lungenzentrum (DZL) und koordiniert die Laboranalysen am Hannoveraner Standort der großen Asthma-Studie im DZL (ALLIANCE Studie). Ihre wissenschaftliche
Zöllner Technische Assistentin +49(0)511 532 8908 Zoellner.Janina @ mh-hannover.de Grit Kuschla Laborhilfe 0511 532 5024 Kuschla.Grit @ mh-hannover.de Laura Neuhaus Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr
Ansprechpartner Aus- und Fortbildung Biologielaborant *in / Medizinisch technische *r Assistent *in PD Dr. Dirk Wedekind +49 511 532-3715 Wedekind.Dirk @ mh-hannover.de PD Dr. Martina Dorsch +49 511 532-3864
die Diagnosestellung erforderlich, leiten wir weitere Maßnahmen ein, z.B. eine Bildgebung, Laboruntersuchungen oder auch diagnostische Nervenblockaden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit der fä
2018 bearbeitete sie das von der DFG geförderte Forschungsprojekt: Hebammen im „biopolitischen Laborraum“ des „Reichsgaus Wartheland“ – Geburtshilfe zwischen Privatheit und staatlichem Zugriff ( weitere