s“ wurde die Umsetzung der in NAPKON festgelegten Standards bezüglich Gewinnung, Prozessierung, Lagerung und Dokumentation von Bioproben überprüft. Im Vorfeld hatten alle Standorte einen online-Fragebogen
experimentellen Forschung. Diese Erfolge, genauso wie die enge Bindung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Klinik, sind unter anderem Ergebnis des 2007 eingeführten neuen Führungskonzeptes einer
Koordinierungsstelle und die LokS wollen diesen Prozess aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Grundlagen für NUM 3.0 entwickeln.
zin (GTÜM). Kursinhalte Begonnen wird mit einer Wiederholung und Vertiefung der physikalischen Grundlagen. Darüber hinaus werden die wichtigsten physiologischen Eigenschaften des Körpers in Bezug auf das
ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe besteht in der Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis. Mit Hilfe unterschiedlicher Techniken
die Studierenden durch die Beschäftigung mit themenspezifischen Publikationen im Seminar auch in der Lage, experimentelle Ergebnisse korrekt darzustellen und im Rahmen des aktuellen Stands der Forschung kritisch
Arbeitsgruppe forschen zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen und decken das gesamte Spektrum von Grundlagen- und Translationsforschung bis hin zu klinischer und Versorgungsforschung ab. Unsere Untersuchungen
Methoden in der Diagnostik und Behandlung. In unserer Forschungsabteilung untersuchen wir molekulare Grundlagen von Erkrankungen und entwickeln neue Therapieoptionen für die Zukunft. Wir stellen das gesamte
Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall zu verursachen. Um diese Wirkung zu verstärken, lag es nahe, einen radioaktiv markierten Abkömmling des Sandostatins gegen NET einzusetzen. Seit rund 10 [...] Schlecht differenzierte neuroendokrine Tumoren mit hohem Proliferationsindex < Checklisten — Folgende Unterlagen werden benötigt > PET-CT bei einem Patienten vor (links) und nach (rechts) PRRT. Deutliche Abnahme
ersten drei Platzierungen. Der Modulpreis ging ebenfalls an Professor Mühlfeld für die „Anatomischen Grundlagen der Medizin“. Im zweiten Studienjahr bekamen PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie [...] und Zellphysiologie, die ersten drei Preise. Für das beste Modul „Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin“ wurde Professorin Kraft ausgezeichnet. Das dritte Studienjahr wählte Professor Dr