Molecular Devices inklusive Plate Washer der Firma BioTek statt. Zur Kultivierung von Zelllinien, Primärzellen und iPS-Zellen verfügen wir über ein voll ausgestattetes S1-Labor mit Sterilwerkbänken , Brutschränken
Neuroanatomie und Zellbiologie, Medizinische Hochschule Hannover 10/2020-05/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Developmental Neuroepigenetics Lab, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Freiburg [...] Dr. rer. nat. Fabian Gather copyright Dr. rer. nat. Fabian Gather, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2015-2020 Promotionsstudium (Dr. rer. nat.), Institut für Pharmakologie [...] Nervensystems Erforschung und Entwicklung neuer RNA-basierter Therapien Entwicklung verschiedener Zellkultur- und Organoid-Modelle für die translationale und personalisierte Forschung in der Medizin Onli
ist die Anwendung lytischer Bakteriophagen. Bakteriophagen (oder Phagen) sind Viren, die nur Bakterienzellen infizieren können. Phagen sind in zwei Haupttypen unterteilt - lytisch und temperenz. Lytische [...] nicht in das Wirtsbakteriengenom integriert werden und eine aktive Infektion zu einer bakteriellen Zelllyse führt. Phagen-Therapie in Deutschland Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der lytischen Bakter
Virologie (BCM WP 20) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt die Grundlagen der experimentellen und klinischen Virologie. Die Studierenden erlernen ein [...] ein Verständnis für die viralen Infektionszyklen in der Zelle, die Pathogenitätsmechanismen im Wirt, die durch Viren verursachten Krankheiten, die Mechanismen der antiviralen Immunantwort sowie die Wirkweisen
pluripotenten Stammzellen zu gewinnen und nach einem entsprechenden Aufbereitungsvorgang die Stammzellen einzufrieren. Diesem Vorgehen liegt die Tatsache zugrunde, dass derartige Zellen in der Lage sind [...] bereits geschädigt sind. Fetale Stammzellen - Nabelschnurblut Gemeinsame Stellungnahme der Frauenklink, Kinderklinik und der Internistischen Onkologie Das Thema "fetale Stammzellen - Nabelschnurblut" wird in [...] besseres Verständnis für die Bedeutung von Nabelschnurblutstammzellen zu geben, dienen folgende Fakten: von zehn Millionen registrierten Blutstammzell-Spendern weltweit sind 9,8 Millionen Knochenmarkspender
Eine Strahlentherapie zielt allgemein darauf ab, die Erbsubstanz der Krebszellen zu schädigen, so dass die Teilung dieser Zellen stoppt und sie absterben. Die Tumore werden dadurch kleiner oder verschwinden [...] interstitielle Brachytherapie. Dabei wird die Strahlenquelle direkt in den Tumor eingeführt. Die Krebszellen werden „vor Ort“ bekämpft. Bei der interstitiellen Brachytherapie handelt es sich um ein hochs
menschliche Hepatozyten in immunsupprimierten Mäusen injiziert und ersetzen einen Großteil der Mausleberzellen, sodass die Mausleber „humanisiert“ wird. Durch Humanisierung von Mäusen mit Hepatozyten der [...] war jedoch die Beobachtung, dass es in den humanisierten Mäusen trotz der Abwesenheit von T- und B-Zellen zu einer Steatoheapatitis gekommen ist u.a. mit Leberenzymanstieg und der Ballonierung von Hepatozyten
PERKUTANE TUMORABLATION Mikrowellenablation eines Nierenzellkarzinoms A: Tumor (Pfeil) vor der Behandlung B: Positionierung der Antenne (Pfeil) im Tumor C: Abschlusskontrolle. Der Tumor ist vollständig [...] Kälte (Kryoablation) erzeugt. Diese Temperaturänderung im Gewebe führt zu einer Zerstörung der Tumorzellen, welchen mit der Zeit vom körpereigenen Abwehrsystem abgebaut werden. Mikrowellenablation einer [...] genauer Lokalisation und Art des Tumors. Verwendung des Navigationssystems zur Ablation eines hepatozellulären Karzinoms in der Leber Darstellung des doppelt angulierten Punktionsweges in unterschiedlichen
Vorhaben mit mehr als zwei Millionen Euro. „Wir haben bereits mit dem Sammeln von Blutzellen, Plasma, Speichel, Urin, und Zellen aus dem Atmungstrakt begonnen und auch schon zahlreiche Anfragen für molekulare [...] die Bioproben zu verarbeiten und einzulagern“, betont er. Auch für die Aufarbeitung der lebenden Blutzellen gelten solche Auflagen. Darum kümmert sich das Team um Professor Dr. Markus Cornberg, leitender