tal "MHH OnlineCampus" verschickt wird. Gut zu wissen! Unsere Empfehlungen an Bewerbende Bitte beachten Sie unsere folgenden Empfehlungen, bevor Sie sich für ein Studium bei uns entscheiden: Es werden [...] -Informationsveranstaltung stattfinden. Dabei werden Ihnen detaillierte Inhalte des Studiengangs (Modulvorstellungen) vermittelt und Sie werden die Gelegenheit haben, offene Fragen zu klären. Diese Infoveranstaltung
Schriftgröße Hier gibt einige grundsätzliche Empfehlungen zu Schriftgrößen für Printprodukte.
Schulungen 17.11.2022 Test test Testtest
Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft Regelungen Zulassungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Gebührenordnung
Lungenerkrankungen (Allg. Pneumologie) Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen:
Dies betrifft insbesondere geplante Operationen, geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Konkret bedeutet das: Patientinnen und Patienten, die am 16., 17. oder 18. September 2024 einen [...] Gespräche in den vergangenen Wochen Hintergrund des geplanten Warnstreiks ist die Forderung nach Verhandlungen für einen Tarifvertrag Entlastung, in dem eine Entlastung durch bessere Personalschlüssel in der
als unheilbar und ließen ein baldiges Versterben der erkrankten Patient:innen erwarten. Jüngere Entwicklungen in der Onkologie, am Beispiel der Immuntherapie, haben bei bestimmten Tumorentitäten (z.B. beim [...] rag zu entwickeln. Konkret sollen folgende Fragen adressiert werden: In welchen onkologischen Abteilungen tritt Unexpected Survivorship auf und wovon hängt es ab, dass Patient:innen und Angehörige einer
Fachangestellte assistieren in den Abteilungen des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bei chirurgischen, prothetischen, konservierenden und kieferorthopädischen Behandlungen. Seit 1977 werden in der MH
(erst wöchentliche, dann 14-tägige, später mehrwöchige Vorstellungen). Nach dem ersten Jahr sind viertel- bis halbjährliche Routinevorstellungen üblich, gelegentlich Jährliche. Fragen der Abstoßung und
Giftinformationszentrum-Nord rät darüber hinaus, Schulungen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zu besuchen, bevor es ans Pilzesuchen geht. Durch Schulungen lasse sich die Artenkenntnis verbessern. Auf