Herausragende Themen waren u.a. die Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA für Nieren- und Lebertransplantationen sowie die Mitarbeit an der Erstellung des Transplantationsregisters. [...] einmal pro Amtsperiode überarbeitet werden. So sei z.B. die Überarbeitung der Richtlinie Nierentransplantation 2019 abgeschlossen worden; die Genehmigung durch das Bundesgesundheitsministerium stehe allerdings
und komplizierten Schwangerschaften ► Einfluss immunsuppressiver Therapien bei weiblichen Nierentransplantierten auf die Gesundheit und Funktion endothelialer Vorläuferzellen ► Die Bedeutung von Vitamin [...] Vitamin D in der Pathophysiologie der Präeklampsie Kooperationen Prof. Dr. med. Anibh Das, Pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen, MHH Carl A. Hubel, PhD, Magee-Womens Research Institute, University
Patienten mit zystischen Nierenerkrankungen zu verbessern. Erbliche zystische Nierenerkrankungen repräsentieren eine der häufigsten Ursachen eines chronischen Nierenversagens im Kindesalter. Gleichzeitig [...] leiden typischerweise unter der Entzündung mehrerer Organe, zum Beispiel von Knochenmark, Darm, Lunge, Nieren, Haut und Nervensystem. Erst kürzlich wurden einzelne Veränderungen in Genen, die das Immunsystem [...] NEOCYST NEOCYST ist ein multidisziplinäres, multizentrisches Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen des Kindesalters. Es handelt sich um einen Verbund aus Klinikern, Genetikern und Wissenschaftlern
Prognose und Behandlung. Ein neues KI-gestütztes Tool namens clinALL soll jetzt die Art und Weise revolutionieren, wie Ärztinnen und Ärzte pädiatrische Leukämie diagnostizieren und behandeln. Das Tool kombiniert
ausweiten. „Wir sind überzeugt, dass unsere Methode die Behandlung von Infektionskrankheiten revolutionieren wird.“ Text: Kirsten Pötzke
Hand. Und schließlich kann der OP-Roboter jedes Zittern und jede ungewollte Bewegung der Hände eliminieren. „Der OP-Roboter überwindet Bewegungsgrenzen der menschlichen Hand und ermöglicht so die Eingriffe
merke ich, dass ich wesentlich fitter und nicht so schnell außer Atem bin. Ich könnte stundenlang trainieren“, stellt Kubilay C. fest. Auch sein dritter Stent wird ein Freesolve werden. Neue Möglichkeit für
sogenannte zirkuläre RNAs (circRNA) in den Fokus. Sie gehören zu den nicht codierenden RNAs (ncRNA), funktionieren somit nicht als Blaupause für die Proteinherstellung und setzen daher keine genetische Information
. „Die Erkrankung kann sich im Grunde an allen Organen zeigen. Besonders häufig sind aber Herz, Nieren, Leber und periphere Nervenbahnen betroffen.“ Sehr unterschiedliche Symptome Bekannt sind mehrere
TUMORABLATION Minimalinvasives, bildgestütztes Verfahren zur Behandlung von Tumoren v.a. der Leber, Nieren, Lunge oder des Knochens. Verschiedene Techniken werden angewendet, insbesondere die Mikrowellen-