J, Schäfer C, Schattschneider M, Schlegtendal A, Schlinkert S, Schmidbauer L, Schulze-Wundling K, Störk S, Tiemann C, Völzke H, Winter T, Klein C, Liese J, Brinkmann F, Ottensmeyer P, Reese J-P, Heuschmann [...] J, Schäfer C, Schattschneider M, Schlegtendal A, Schlinkert S, Schmidbauer L, Schulze-Wundling K, Störk S, Tiemann C, Völzke H, Winter T, Klein C, Liese J, Brinkmann F, Ottensmeyer PF, Reese JP, Heuschmann
Dyskinesie (PCD) funktioniert die Selbstreinigung unserer Lunge nicht mehr. Ursache ist eine angeborene Störung der Flimmerhärchen (Cilien) in den Bronchien. Ähnlich wie bei Mukoviszidose lagert sich dadurch zäher
eigentlichen Ziel auch andere Gewebe an. Zudem können sie vom Immunsystem als fremd erkannt und zerstört werden. Zwei Forschungsteams der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben AAV-Varianten entwickelt
Plasma vorhandenen schädlichen Stoffe, beispielsweise entzündungsfördernde und gefäß- und durchblutungsstörende Moleküle, entfernt. Zum anderen werden die durch die Sepsis verbrauchten schützenden Stoffe
Könecke. Effektor-T-Zellen sind besonders aktivierte T-Zellen, die entweder direkt kranke Zellen zerstören oder mit Botenstoffen das Immunsystem alarmieren und so zusätzliche Immunzellen anlocken. Unterschiede
sogenannten Boten- oder messenger RNAs gespalten und die darin enthaltenen Bauanleitungen für Proteine zerstört. Mit dem RNAi-System lassen sich jedoch auch körperfremde RNAs blockieren. Im Fall einer Virusinfektion
Auffälligkeiten deuten mitunter scheinbar auf ganz andere Ursachen. „Wenn ein Patient über Sprechstörungen, tageszeitabhängige Ermüdung und Luftnot klagt, könnte das für eine bestimmte Autoimmunerkrankung
Anästhesie / MHH Das notfallmedizinische Praktikum (u.a. Atemwegssicherung, Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen und Advanced Cardiac Life Support) im vierten Studienjahr findet ebenfalls im Simulatorium
Speiseröhre verläuft. Durch den meistens großen Durchmesser dieser Arterie kommt es manchmal zu Schluckstörungen oder – wie im Fall der Patientin Annie – zu Irritationen der Luftröhre mit dauerhaftem Husten
Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 2002 Seminar “Neuropsychologische Störungen” an der Hochschule für Rehabilitationspsychologie Magdeburg/Stendal Publikationen Publikationen