Hochschulkooperationen Die MHH unterhält Kontakte zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der ganzen Welt. Die Zusammenarbeit findet größtenteils auf der 'Arbeitsebene', d.h. in den Kliniken und Instituten
Staphylococcus aureus oder der gefürchtete Mukoviszidose-Erreger Pseudomonas aeruginosa , der als Umweltkeim überall vorkommt – auch im Trinkwasser. Im ersten Lebensjahr ist dieses Netzwerk bei Kindern mit
Industriepartnern Toxogen und Miprolab. Daneben besteht eine enge Zusammenarbeit mit allen weltweit-führenden Forschungsinstituten und Herstellern von Botulinumtoxin-Medikamenten sowie führenden klinischen
„Dieser Teil der Skulptur soll noch wachsen“, erklärte Rimkus. „Theoretisch können Menschen aus aller Welt mitmachen. Sie können ihre Nachricht zu Hause aufsprechen und nach Hannover schicken.“ So gestalten
sie die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber betreffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt weltweit zu, die Heilungschancen gelten als schlecht. Wird der Tumor mit einer Operation vollständig entfernt
sozusagen ein Feuer in der Leber“, sagt Dr. Woller. Hepatitis D ist zwar eine seltene Erkrankung, die weltweit etwa zehn bis 20 Millionen Menschen betrifft. Das Virus gilt jedoch als besonders aggressiv und
Autonomie und Vertrauen in die medizinische Versorgung leisten – auch in einer zunehmend digitalen Welt.“ Außer Dr. Ursin gehören Institutsleiterin Professorin Dr. Dr. Sabine Salloch und der wissenschaftliche
meist in führenden Positionen in Praxis, Lehre oder Forschung, und dies in verschiedenen Ländern weltweit. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Hebammenprofession und Hebammenbetr
Therapiemöglichkeit. Hoffnung machen jetzt die Ergebnisse der ASPEN-Studie, der bisher größten weltweiten klinischen Studie zur Bronchiektasen-Erkrankung, an der mehr als 1700 Patientinnen und Patienten
wird rechtzeitig bekannt gegeben). Herzkreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und viele dieser Erkrankungen können bisher nicht geheilt werden. Auf der anderen Seite ist das [...] ngen" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. Gerade vor dem Hintergrund der weltweiten Krisen sind Schwerpunktzentren essentiell, die Kompetenzen in der Behandlung von Schwerverletzten [...] Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht Die beiden Initiatoren, Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der MHH-Klinik für Pneumologie, und Oliver Gauert, Kurator des Museums, führen Mitglieder