Basis entwickelten wir neue Formen der telemedizinischen Unterstützung, die die gemeinsame Patientenversorgung erleichtern und stärken. In einem mehrstufigen Prozess entstanden zeiteffiziente Kommunikationswege [...] ng für den direkten interklinischen Austausch die datenschutzkonforme Übertragung relevanter Patientendaten von der behandelnden zur unterstützenden Klinik So schaffen wir eine moderne, vertrauensvolle [...] Grundlage, die allen beteiligten Häusern gleichermaßen zugutekommt – und vor allem den Patientinnen und Patienten. Tele-PIN Telemedizin im pädiatrischen Intensivnetzwerk
der Patienten an, so dass den Kindern risikoreiche und belastende Wiederholungseingriffe erspart bleiben. Dieses Konzept steht nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall auch erwachsenen Patienten zur Verfügung [...] chirurgischer Expertise. In einem ausführlichen Gespräch erörtern wir vor der Operation mit den Patienten den für sie jeweils geeigneten Operationszugang. Behandlungsschwerpunkte Reparatur oder Ersatz der [...] den meisten Fällen nur chirurgisch behandelt werden. Oft gelingt es, die eigene Herzklappe der Patienten zu erhalten, indem wir den Defekt reparieren (Rekonstruktion). Sollte jedoch eine Rekonstruktion
VePoKaP Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen Copyright: MHH Hintergrund Nach einer COVID-19-Erkrankung [...] ankung leidet ein Teil der Patient*innen unter anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung, die das Alltags- und Sozialleben erheblich einschränken können. Für die meisten Betroffenen sind H [...] Ansprechpartner*innen im Gesundheitssystem. Vorerkrankungen, die soziale Situation und der Umgang der Patient*innen mit den Beschwerden spielen eine wesentliche Rolle für die Diagnostik und Behandlung. Im F
speziellen Krebstag? Ziel des Tages ist die Forschungsförderung, Krebsprävention, Verbesserung der Patientenversorgung, das Schaffen von Bewusstsein und die Mobilisierung der globalen Gemeinschaft, um Fortschritte [...] den letzten Jahren substantielle Fortschritte erzielt werden. Unser Anspruch ist es, für unsere PatientInnen moderne und individuelle Therapiekonzepte zu entwerfen. Hierzu prüfen wir kontinuierlich die [...] Ambulanz verfügt darüber hinaus über ein aktives Portfolio ausgewählter Therapiestudien, über die wir PatientInnen den Zugang zu selektionierten therapeutischen Ansätzen ermöglichen können, die wir als onkologisch
der klinischen Versorgung. Neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung „Es war uns auf diese Weise möglich, 78 Prozent der Patientinnen und Patienten zu charakterisieren, die mit den gängigen Methoden [...] Ansatz. Die Herausforderung: Datenumfang und -komplexität Die Studie umfasste 1.365 Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs, hauptsächlich pädiatrische Leukämie, bei denen eine genetische Routinediagnostik [...] Methoden nicht bestimmt werden konnten. Auf der Abbildung sind diese Patientinnen und Patienten grau markiert und den farblich markierten Subgruppen zugeordnet. Somit haben wir insbesondere zur Klärung schwieriger
tionsklinik (ViCoReK-NDS) möchte sie Hausarztpraxen bei der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten unterstützen. Das Projekt wird von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin sowie dem Institut [...] ftlich fundiertes Wissen und praktisches Knowhow multiplizieren, damit es den Patientinnen und Patienten in der Fläche zugutekommen kann“, erläutert Dr. Christoph Korallus von der Klinik für Rehabilitations- [...] es sich um ein telemedizinisches Angebot mit mehreren Modulen, in das auch die Patientinnen und Patienten einbezogen werden. Modularer Aufbau Das erste Modul umfasst fachliche Fortbildung und Beratung.
eines sogenannten CFTR-Modulators für Patienten mit bestimmten Mutationen des CFTR-Gens steigt die Hoffnung, bald auch eine ursächliche Therapie für mehr Patienten zu finden. Mehr als 2.000 verschiedene [...] der Erkrankung verantwortlich. Es ist daher nicht möglich, mit einem einzigen Medikament alle Patienten zu therapieren. Prof. Dr. Ulrich Martin und Dr. Ruth Olmer, Wissenschaftler bei BREATH, dem han [...] iPSCs mit bestimmten krankheitsspezifischen Mutationen ist dabei bereits eine kleine Blutspende der Patienten ausreichend. Dr. Sylvia Merkert und Dr. Madline Schubert verwendeten für ihr neues Verfahren iPSCs
n Zahlen stünden in Deutschland derzeit 10.000 Patienten auf der Warteliste, drei Wartelistenpatienten würden jeden Tag sterben. Da aber viele Patienten, die für eine Operation zu krank sind, von der Liste [...] nsgesellschaft (DTG) in Hannover: Wie können die Fortschritte der Transplantationsmedizin mehr Patienten zu Gute kommen? Eingang des Hannoverschen Congress Centrums zur Tagung der Deutschen Transplant [...] lautet derzeit: Was kann getan werden, damit die Fortschritte der Transplantationsmedizin mehr Patienten in Deutschland zu Gute kommen? Bei der Pressekonferenz im Rahmen des DTG-Kongresses zeichnete Präsident
oder auch Tremorsyndrome. Die Aufnahme von Patienten erfolgt elektiv nach vorheriger Terminvergabe oder als Notfall über die zentrale Notaufnahme. Die Patienten werden täglich ärztlich visitiert. Dabei werden [...] von mehreren spezialisierten Teams betreut. Das neuroimmunologische Team versorgt schwerpunktmäßig Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose
oder auch Tremorsyndrome. Die Aufnahme von Patienten erfolgt elektiv nach vorheriger Terminvergabe oder als Notfall über die zentrale Notaufnahme. Die Patienten werden täglich ärztlich visitiert. Dabei werden [...] von mehreren spezialisierten Teams betreut. Das neuroimmunologische Team versorgt schwerpunktmäßig Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose