ie, Hepatologie und Endokrinologie und Forschungsgruppenleiter am TWINCORE. Bislang gibt es keine zugelassene Behandlung bei HEV-Infektionen. Das Forschungsteam versucht nun, eine Therapie zu entwickeln [...] Hannover (MHH) erhalten, in Kooperation mit dem TWINCORE-Zentrum für Experimentelle und Klinische Forschung, einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung und dem [...] Medikamente für eine gezielte COVID-19-Behandlung gibt es dagegen noch nicht. Das möchte das Forschungsteam um Dr. Simon Krooss ändern. Ziel ist, das Virus im Körper nicht einfach nur aufzuhalten, sondern
Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH etabliert und wird derzeit weiterhin als Forschungsgruppe im REBIRTH – Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin gefördert. Herzgewebe zum therapeutischen [...] zukünftige therapeutische Anwendungen und die Krankheitsmodellierung. Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten, die Stammzellforschung und das Myokardiale Tissue Engineering, haben einen sehr interdis [...] Biologie, Chemie und Physik, sowie der (prä-)klinischen Anwendung. Im Rahmen der verschiedenen Forschungsprojekte arbeiten wir mit den anderen Arbeitsgruppen am LEBAO sowie Vertretern anderer Abteilungen und
Neurodegenerative Erkrankungen Forschungsschwerpunkte Humane Stammzellmodelle von neurodegenerativen Erkrankungen Parkinson Syndrome und Dystonien Forschungsförderung Karlheinz-Hartmann-Stiftung deutsche
Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung Das Promotionskolleg KlinStrucMed an der MHH bietet besonders motivierten und engagierten Medizinstudierenden eine bundesweit einzigartige Chance: Sie können [...] Studienjahr ein Jahr lang auf die Anfertigung ihrer Doktorarbeit zu einem Thema aus der klinischen Forschung konzentrieren und werden in dieser Zeit nicht nur fachlich umfassend betreut, sondern erhalten auch [...] KlinStrucMed mit 50.000 Euro 2. Juni 2021 Damit der wissenschaftliche Nachwuchs in der klinischen Forschung auch künftig gefördert werden kann, leistet die Förderstiftung MHH plus einen Beitrag zur finanziellen
Raum 1330 Tel: +49 511 532 -2754 Fax: +49 511 532 -4296 E-Mail: Sarah Konze Forschungsschwerpunkt Der Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von aus humanen induzierten pluripotenten [...] Ebene 03 -1330 Telefon (+49) 511 532 2094 Fax (+49) 511 532 2754 E-Mail Mamta Amrute-Nayak Forschungsschwerpunkte Zytoskelettmotoren sind ATP-abhängige krafterzeugende biologische Maschinen, die verschiedene [...] Motorproteine, wie das Myosin V, am intrazellulären Transport beteiligt sind. Das Hauptziel unserer Forschung ist es, ein detailliertes Verständnis der Mechanismen zu gewinnen, mit denen verschiedene Motoren
hum. Nora M. Laskowski , Dr. rer. biol. hum. Ekaterini Georgiadou Aktuelles in dieser Gruppe: Forschung hautnah miterleben – Proband:innen gesucht: Studie zu häufigem Online-Shopping und Gaming-Verhalten [...] ielsucht ( Flyer ) Laufende Projekte der Arbeitsgruppe: Projekte i.R. der transregionalen DFG-Forschungsgruppe FOR2974 "Affective and congnitive mechanisms of specific internet-use disorders (ACSID)" 1 [...] buying-shopping disorder and gaming disorder. Researchers MHH: M. Sc. Tobias Thomas Link zur DFG-Forschungsgruppe FOR2974: https://www.uni-due.de/for2974/ Effects of acute stress on cue reactivity and implicit
Werdegang seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Projekt RAPHAEL - Forschungspraxen Netzwer Halle - Leipzig (BMBF)
Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit Neue Therapieansätze für die Parkinson-Krankheit Link zur Forschungsseite Publikationen:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn, verlängerte die Klinische Forschergruppe Lungentransplantation (KFO 123). Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember
rin Julia Feesche Projektförderung MWK Ziel des Projekts Das Forschungsprojekt baut auf dem laufenden interdisziplinären Forschungsprojekt „Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse [...] werden. Dazu wurde ein vornehmlich qualitatives Forschungsdesign gewählt, das zweiphasig und mehrperspektivisch angelegt war. Der Zugang zum Forschungsfeld wurde über den institutionellen Kontext der Ki [...] Prävention und Rehabilitation Leitung des Forschungsschwerpunktes Prof. Dr. phil. Ulla Walter stv. Leitung Dr. Dominik Röding Sekretariat Margit Katzenbach Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anna Brager