ion aller relevanten Befunde. Transparente Entscheidungen – nachvollziehbar dokumentiert. Jeden Dienstag finden unsere interdisziplinären kardiologisch-kardiochirurgischen Konferenzen statt. Mehrfach im
hwerpunkt: Präklinische interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover Ärztlicher Beauftragter für die Leitende Notarztgruppe der Lan
Onkologische Pflege entscheiden? Im Interview erzählt uns Susanne Blöß vom Onkologisch Pflegerischen Konsiliardienst (OPK) von ihren Erfahrungen in der onkologischen Pflege, und was sie am meisten an diesem Beruf
Stabsstelle MHH Information Technology (MIT) ist für die Bereitstellung informationstechnologischer Dienstleistungen in der MHH zuständig und leistet den Support im Rahmen der Überwachung der Kompatibilität neuer
und Diätküche. Nach der Produktion werden die Speisen den Transportwagen zugeordnet und vom Transportdienst auf die entsprechenden Stationen geliefert. In jedem Patientenzimmer befindet sich der Speiseplan
Homepage der MHH unter https://www.mhh.de/master-biomeddat/termine . Masterstudiengangs Biochemie Dienstag, 13. Mai 2025, um 14 Uhr Den MS Teams-Link zur Online-Informationsveranstaltung: https://www.mhh
: +49 176 1532 5153 E-Mail: guemmer.joel@mh-hannover.de Anna-Liesa Otto, M.Sc. (derzeit nicht im Dienst) Studiengangskoordinatorin Zahnmedizin Postanschrift Studiendekanat Zahnmedizin: Studiendekanat
September 2025 für den neuen Ausbildungsgang 2026 zu bewerben. Schreiben Sie uns an! An jedem letzten Dienstag im Monat sind Bewerbungsassassments geplant. Verpassen Sie nicht den Platz auf eine spannende Ausbildung
Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ein junger Kollege vor, der 1985 als Zivildienst leistender Arzt in der Inneren Medizin des Kreiskrankenhauses Lehrte angefangen und die ersten [...] Dieser junge Kollege hieß Tobias Welte und erfüllte rein äußerlich durchaus das Bild eines Zivildienstleistenden der späten 1980er Jahre. Helmut Fabel, immer offen auch gegenüber unkonventionellen Menschen
Engagement im COPSOQ. In: Stößel U, Reschauer G und Michaelis M (Hrsg.). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Band 33. Auflage 650. Freiburg: FFAS Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin [...] satzmodul des COPSOQ. In U. Stößel, G. Reschauer, & M. Michaelis (Eds.), Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst (Bd. 34) (pp. 182–200). Freiburg: Edition FFAS.