Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose und erschließen Mukosa-assoziierte invariante T- (MAIT) Zellen als neues potenzielles therapeutisches Ziel. Die Leberzirrhose entspricht dem Endstadium chronischer [...] mit fortgeschrittener Leberzirrhose untersucht und in Bezug auf deren Immunantwort näher charakterisiert. Er konnte zeigen, dass diese Immunzellgruppe bei Patienten mit Leberzirrhose zwar im Blut erniedrigt [...] Stand: 08. Mai 2023 Die MHH hat seit November 2022 insgesamt 105 Doktortitel vergeben: 76 Doktorandinnen und 29 Doktoranden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben am Freitag ihre Promotionsurkunde
r 2019; 54(07/08): 474-483 Neitzke G (2019) " Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer ". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 485-494 Mai [...] Kommentar.“ AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 2021; 56(07/08): 551-556. März 2021 Michalsen A., Neitzke G., Dutzmann J. et al. Überversorgung in der Intensivmedizin: [...] Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 349-357 Juni 2018 Neitzke G (2018): Therapiebegrenzung am Lebensende. In: Kluge S u.a. (Hrsg.): Management in der Intensivmedizin. Führung, Organisation, Planung und
Gesundheitswesen (IQWiG) Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care) EUREM: [...] für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 1112. doi: 10 [...] für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 950. doi: 10
stellte bei der Gründung ihr Buch „Leben und Sterben mit einem Hirntumor“ im Eigenverlag vor, in dem sie eindrucksvoll von den Herausforderungen und wertvollen Momenten im Leben mit einem Hirntumorpatienten [...] verliehen. Dies stellt die höchste Auszeichnung im Bereich der Funktionellen Neurochirurgie dar. 22.08.2024 Antrittsvorlesung PD Dr. med. Shadi Al-Afif Herr PD Dr. med. Shadi Al-Afif, Oberarzt der Klinik [...] eine ereignisreiche Zeitreise“. Herr PD Al-Afif ist damit neues Mitglied des Lehrkörpers der MHH. 21.08.2024 Prof. Krauss gibt ein Interview für den CNS Journal Club Podcast Gemeinsam mit Oberarzt Herrn
Organen zu Vernarbungsprozessen führen. Beispiel ist hier die Leberzirrhose – ein Ausdruck dafür, dass ganz viel Narbengewebe in der Leber ist. Das gleiche gilt aber auch für die Bauchspeicheldrüse, Lunge [...] und Endokrinologie an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Foto: Karin Kaiser/ MHH Stand: 30.08.2022 Alkohol zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren bei Krebs. Daher gilt: Weniger ist immer besser [...] Veränderung des Darmmikrobioms, und können zur Krebsentstehung beitragen. Kann ich mit einem gesunden Lebensstil, zum Beispiel über gesunde Ernährung und Sport, meinen Alkoholkonsum ausgleichen? Am Ende hängt
Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar 58: 193–199. Vorträge und Konferenzen (Auswahl) 08/2017 . Avoiding conflicts at the deathbed: A new awareness of dying and of living wills in Japan Vortrag [...] home The 2nd European Association for Japanese Studies (EAJS) Conferences in Japan, Kobe University 08/2015. Weiterleben lernen: Strategien im Umgang mit chronischer Krankheit. Fallbeispiele aus Japan Sektion [...] der Praxis«, BA-Plus Programm, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11/2010. Selbstbestimmtes Lebensende? Zur Bedeutung von Entscheidungsfindungen bei chronisch Kranken Fachgruppe Soziologie und Sozi
Einrichtungen der Altenhilfe Lebens- und auch Sterbeort. Den besonderen praktischen und ethischen Herausforderungen der Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern in der letzten Lebensphase und ihrer Angehörigen [...] Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Immer mehr Menschen verbringen ihre letzte Lebensphase in Altenpflegeeinrichtungen und sterben auch dort. Der Hospiz- und Palliativkultur in den Einrichtungen [...] BMC Palliat Care ) Walther W, Stiel S, Schneider N, Müller-Mundt G. Versorgung von Menschen am Lebensende in Altenpflegeeinrichtungen in Niedersachsen – Eine quantitative Befragung von Angehörigen. Z
Postdocs im Medical Scientist-Programm ***Verlängerte Bewerbungsfrist*** 10.02.2025 08:00 Uhr Postdocs im Medical Scientist-Programm nextGENERATION An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden [...] erfolgreiche translationale regenerative Medizin, ein Schlüsselziel von nextGENERATION. Um lebensbedrohliche Krankheiten zu bekämpfen, ist ein interdisziplinäres Team auf dem Gebiet der regenerativen Medizin [...] für das nextGENERATION-Programm Bitte beachten Sie die verlängerte Bewerbungsfrist zum 10.02.2025 um 08:00 Uhr. Bei der Begutachtung werden die Eignung der:des Bewerber:in, die wissenschaftliche Exzellenz
Stand: 14.08.2020 Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von „Gefahr“ durch eindringende Krankheitserreger und breiten sich bei akuten Infektionen schnell und intensiv aus – die Rede ist von [...] zeichnen sich durch eine angelegte Funktionalität aus. Bisher nahm man an, dass sie sich im Laufe des Lebens in Abhängigkeit von Bakterien und anderen Bedingungen der Umwelt langsam vermehren und ihre Fähigkeiten [...] wichtige Rolle in der frühkindlichen Immunabwehr und Homöostase spielen und vielleicht sogar ein Leben lang bestehen bleiben“, sagt Professorin Dr. Sarina Ravens. Gemeinsam mit Dr. Alina Fichtner, Professorin
für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Projektstart „Gut-Leben“ Am vergangenen Freitag, den 08. Juli 2022, ist das Projekt „Gut-Leben“ zur gesundheitlichen Versorgungsplanung mit einem Kick-Off-Meeting [...] LSHPN fragt bei Personen des öffentlichen Lebens nach Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. hat Personen des öffentlichen Lebens um Videobotschaften zur Frage "Was ist [...] School „Fit für den Arztberuf“ – vom 15.-17.08.2018 Wieder ein großer Erfolg! Auch die zweite Summer School „Fit für den Arztberuf“ konnten wir vom 15.-17.08.2018 mit Unterstützung durch die Förderung der