Unter Koordination von Prof. Dr. Thomas Fischer MPH; Evangelische Hochschule Dresden und Prof. Dr. Kirsten Kopke; hs21/Evangelische Hochschule Dresden Kontakt Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ulrike Junius-Walker
Therapieempfehlung geben zu können, die den persönlichen Risikofaktoren effektiv entgegenwirkt.“ Text: Kirsten Pötzke
Professor Dr. Peter Claus unter Telefon (0511) 532-2932 oder claus.peter@mh-hannover.de . Autorin: Kirsten Pötzke
Professoren/Professorinnen: Prof. Dr. Christoph Garbers, Institut für Klinische Biochemie Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Herbert Hildebrandt, Institut
Professor Werfel wird diese dann als Stellvertreter unterstützen, wie in der GWP Satzung geregelt. Text: Kirsten Pötzke
gik MTR Fachrichtung: Nuklearmedizin Tel: 0511 532-4950 Mail: Albrecht.sibylle @ mh-hannover.de Kirsten Meyer stellvertr. Schulleiterin Fachlehrerin an MTA-Schulen/Medizinpädagogin MTR Fachrichtungen: [...] Radiologische Diagnostik, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz Tel: 0511 532-2398 Mail: Meyer.kirsten @ mh-hannover.de Dr. rer. nat. Anna Lena Baron-Zachow M. Sc. Biochemie VMTA Fachrichtungen: Natu
penmitglieder Forschungsgruppenleitung Prof.´in Dr. Kirsten Müller-Vahl Geschäftsführende Oberärztin Telefon: +49 511 532 5258 mueller-vahl.kirsten @ mh-hannover.de Lebenslauf Exzellenz auf einen Blick [...] Therapieansätzen und den Ursachen des Tourette-Syndroms durch. Unter der Leitung von Frau Prof.‘in Kirsten R. Müller-Vahl wurden in den vergangenen Jahren 15 Promotionen abgeschlossen. Aktuell werden in der [...] Medicine) Irene Malaty, MD (University of Florida Center for Movement Disorders and Neurorestoration) Kirsten Muller-Vahl, MD (Hannover Medical School) Paul Sandor, MD (University Health Network and University
ausgeliefert“, betont Dr. Fiebig. „Bis dahin ist allerdings noch viel Forschungsarbeit nötig.“ Text: Kirsten Pötzke
Mainz und dem Universitätsklinikum Frankfurt und der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Text: Kirsten Pötzke
lebensbedrohlicher EBV-Infektion erfolgreich zu behandeln“, sagt die Kinder-Hämatologin. Autorin: Kirsten Pötzke