Strahlentherapie Eine Bestrahlung bekommen Patient:innen bei denen eine bösartige (sog. maligne) Erkrankung diagnostiziert wurde; seltener auch Patient:innen mit gutartigen (sog. benignen) Erkrankungen
ren onkologischen Station 33 werden Patienten aus den drei Fachabteilungen Hämatoonkologie, Strahlentherapie und Neurologie betreut. Die Neurologie hält auf der Station insgesamt 6 Betten. Es werden sowohl
1532 3792 (mobil) oder klaus-bahlsen-zentrum @ mh-hannover.de Sie erreichen uns im Gebäude K7 (Strahlentherapie). Zugang über den Haupteingang der MHH. Palliativmedizinischer Konsiliardienst: Sprechzeiten
wesentlich bei. Bestimmte Operationen und zytotoxische Therapien, zu denen vor allem die Chemo- und Strahlentherapie zählen, können jedoch die Funktion der Eierstöcke und Hoden beeinträchtigen und die Austragung
Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen und medizinischer Doktorand in der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover Seit 2022 Studium der Humanmedizin
nur die Erkrankung selbst, sondern auch die dadurch notwendig gewordenen Therapien wie Chemo-, Strahlentherapie und/oder Operationen führen häufig zu Begleiterscheinungen. Bei deren Erkennung und Behandlung
Theoretische und praktische Lernsituationen in: der Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Biologie und Mathematik medizinischen Fächern: Anatomie
adjuvanter fraktionierter stereotaktischer Strahlentherapie, Herr Manolis Polemikos, Klinik für Neurochirurgie, MHH Glioblastomrezidive nach Strahlentherapie – Chancen der Re-Bestrahlung, Dr. med. Roland [...] Roland Merten, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, MHH Das Auditorium lauscht den Vortragenden Der Vortrag wird gestreamt. Fragen können per Chat mitgeteilt werden und werden dann laut im
Betreuung medullärer Schilddrüsenkarzinome und komplexer endokrinologischer Fälle, der Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie für die externe Bestrahlung komplexer Schilddrüsenmalignome, und der
Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. Chirurgie, internistische Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie) in den sogenannten Tumorkonferenzen . Sie verfolgen das Ziel, das