Stand: 13.10.2020 In Zeiten der Corona-Pandemie ist oberstes Ziel, das Virus einzudämmen und die Zahl der Neuinfektionen möglichst gering zu halten. Dabei helfen nicht nur Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen [...] selbst ihre Kontakte dokumentieren und so die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung unterstützen können. Das Forschungsprojekt KADOIN (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) ist an [...] Servern oder in einer Cloud gespeichert werden, ist ein Zugriff durch die Behörden nicht möglich. Erst wenn der Nutzer selbst die von ihm erfassten Informationen aktiv auf seinem lokalen Endgerät speichert
Polysaccharid – und einem Proteinbaustein, der die Immunreaktion bei der Impfung verstärkt. Bislang ist die Herstellung allerdings noch recht aufwendig. Dafür werden die Bakterien zunächst in Biofermentern [...] ccharid vornimmt. Das macht den Weg frei für ein künftig rein synthetisches Verfahren der Impfstoffherstellung. Dabei setzen speziell im Labor hergestellte Enzyme die für den Impfstoff benötigten Polymerhüllen [...] geringere Biogefährdung, sondern auch ein stabileres Impf-Konstrukt und eine kostengünstigere Herstellung. Bis der Impfstoff auf diesem Weg hergestellt werden kann, wird es nach Einschätzung des Forschers
Grant“ des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Jetzt unterstützt die EU den Mediziner erneut mit dem „ERC Proof of Concept Grant“ und einer Fördersumme in Höhe [...] eine Vermehrung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) im Herzmuskel statt, die das Herz zunehmend „versteifen“ lassen. Noch fehlen spezielle Therapien gegen Herzfibrose Spezifische Behandlungen gegen diese [...] sogenannte long non-coding RNAs (lncRNA). Das sind Bausteine unseres Erbgutes, die nicht für die Herstellung von Proteinen zuständig sind, sondern bestimmte Vorgänge in den Zellen steuern. „Im LONGHEART-Projekt
Studierenden und Mitarbeitern aller Berufsgruppen. Unser Ziel ist es muslimische Studierende zu unterstützen und Muslimen sowie Islaminteressierten eine Plattform zu bieten. Seit 2018 sind wir auch eine [...] Wesentlichen auf die Hochschule beschränkt und sieht sich mit der MHH eng verbunden. Unsere Ziele Wir verstehen uns als Ansprechpartner für jegliche medizinische, akademische und soziale Anliegen, die Muslime [...] Muslime innerhalb der MHH betreffen. Wir sind bemüht, sowohl als Vermittler bei Verständnisschwierigkeiten, Diskriminierung als auch als Seelsorge im Klinikbereich tätig zu sein. Ebenso möchten wir den Austausch
an der Medizinischen Hochschule Hannover bereit. Informationen für Erstsemester Wir haben einige nützliche Informationen für Erstsemester des Studiengangs Zahnmedizin für Sie zusammengestellt.
Palliativstation, Schmerzambulanz, Pflege). Unser Angebot ist die Beratung, Planung und Unterstützung, zum Beispiel: Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren Erkrankung Umfassende Erhebung [...] Beratung bezüglich der Palliativversorgung im ambulanten und stationären Bereich Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung Sprechstundenzeiten: Montag bis Freitag 09:00-14:00 Uhr nur nach Vereinbarung
verschiedene Angebote zur Unterstützung des (Wieder-)Einstiegs in einen gesunden Freizeitsport für Menschen mit einer depressiven Erkrankung. Wir begleiten diese Unterstützungsangebote mit Fragebögen und Messungen [...] Forschungsprojekte zu den Wirkungen von Bewegung bei depressiven Erkrankungen fehlen geeignete Unterstützungsformen und Bewegungsprogramme. Daher haben wir eine wissenschaftlich begründete und an Bedürfnissen
Termine der Kolloquien für Masterstudierende und Promovierende Kolloquium Dr. I. Brandes Kontakt: Frau Dr. Iris Brandes, Brandes.Iris @ mh-hannover.de Wochentag: Donnerstag Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, wenn [...] Kolloquium wird von Prof. Dr. Ch. Krauth und Prof. Dr. V. Amelung geleitet. Es richtet sich an Masterstudierende und Promovierende, welche sich mit gesundheitsökonomischen und -politischen Themen auseinandersetzen
. Verfahren der Komplementärmedizin können während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu [...] Klaus-Bahlsen-Zentrum ergänzt die onkologischen Komplementärmedizin um psychoonkologische Unterstützungsangebote, eine Ernährungsberatung, palliativ-medizinische Angebote sowie Sport- und rehabilitativ [...] für die konventionelle Therapie oder die psychoonkologische Betreuung , sondern vielmehr eine unterstützende Begleitung. So erreichen Sie uns: ☎ 0176 1532 3792 ✉ klaus-bahlsen-zentrum @ mh-hannover.de ►
bis Donnerstags zwischen 09:00 und 14:00 Uhr und Freitags zwischen 09:00 und 13:00 Uhr durch einen Anruf in unserem Sekretariat (Tel.: 0511 532 3108) einen Termin vereinbaren. Wie läuft Ihr erster Besuch [...] se und Befunde mit, die für Ihre Krankengeschichte bedeutsam seien könnten. Planen Sie für Ihren ersten Vorstellungstermin bitte ausreichend Zeit ein. Diese Zeit ist nötig, um einen standardisierten S