Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach teile. Es wurden 2986 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Studienstruktur und -dauer

Relevanz: 87%
 

ist in Teilzeitform möglich. Oftmals belegen Studierende im Rahmen eines Teilzeitstudiums entweder die Vormittags- oder die Nachmittagsmodule und absolvieren damit im ersten Studienjahr einen Teil der P

Allgemeine Inhalte

Tag der Onkologischen Pflege begeistert über 500 Pflegende

Relevanz: 87%
 

Tag der Onkologischen Pflege begeistert über 500 Teilnehmende Zum vierten Mal in Folge ein Erfolg: Immer mehr Pflegende nutzen die Veranstalung zum Austausch, Dazulernen und Netzwerken Stand: 18.02.2025 [...] stattgefunden – eine der größten onkologischen Pflegefortbildungen in Norddeutschland. Über 500 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich, der Schweiz, Polen und Aserbaidschan verfolgten [...] Veranstaltung online und vor Ort. „Wir freuen uns über das wachsende Interesse und die steigende Teilnahme von Pflegefachpersonen und medizinischem Fachpersonal aus der Onkologie an diesem intensiven Tag

Allgemeine Inhalte

Ellen-Schmidt-Programm

Relevanz: 87%
 

Frauen aller Fachrichtungen an der MHH. Die ausgewählten Wissenschaftlerinnen werden ganz oder teilweise für die Forschung freigestellt. Für die Dauer der Förderung werden die Wissenschaftlerinnen formal [...] 25.05.2025 Bewerben Sie sich mit unserem Profilbogen . Erfolgsbilanz Karriereentwicklung von Teilnehmerinnen des Ellen-Schmidt-Programms (Habilitationsförderung) Seit 2004 wurden 111 Wissenschaftlerinnen [...] 1974 Hochschuldozentin für experimentelle Hepatologie 1974-1991 Leitung des Forschungslabors der Abteilung für Gastroenterologie 1977-1979 Rektorin als erste und bisher einzige Frau an der MHH 2012 verstorben

Allgemeine Inhalte

Aufbereitung

Relevanz: 87%
 

ung bis hin zur Aufbereitung von OP-Instrumenten - die Kernkompetenzen der Abteilung Aufbereitung. Kontakt Abteilungsleitung Herr Sören Brauer Carl - Neuberg - Straße 1 30625 Hannover Gebäude K05 Ebene

Allgemeine Inhalte

DFG fördert Graduiertenkolleg

Relevanz: 87%
 

zesse in gastrointestinalen Tumorerkrankungen" Hier geht es zur Pressemitteilung der DFG. Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Medizinischen Hochschule

Allgemeine Inhalte

Aktuelles 2015

Relevanz: 87%
 

„wellenartige“ elektrische Wechselfelder, die sich über den oberen Teil des Gehirns in verschiedenen Richtungen ausbreiten und so die Teilung der Krebszellen verlangsamen oder aufhalten sollen. Gesunde Zellen [...] ins Labor“ führten die Rechtsmediziner der MHH das Publikum und räumten dabei mit so manchem (Fernseh-)Vorurteil auf. Ihre spannenden Berichte aus dem „echten“ Alltag begeisterten die Besucher. „Es ist b [...] Prof. Krauss eröffnete zusammen mit Prof. Singh den Kongress. Die Veranstaltung war mit über 400 Teilnehmern aus der ganzen Welt ein großer Erfolg. Der nächste Kongress wird im Juni 2017 in Berlin stattfinden

News

Herzinfarkt bei Frauen: Symptome nicht immer eindeutig

Relevanz: 87%
 

im höheren Alter die Wahrnehmung der Beschwerden generell eine andere ist. Teils scheint es an einer unterschiedlichen Verteilung und Wichtung der Risikofaktoren, d.h. Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, [...] ein Herzinfarkt „atypisch“, z.B. durch Beschwerden im Oberbauch, Rücken, Hals oder Kiefer ohne Beteiligung des Brustkorbs. All das führt dazu, dass sowohl von den Betroffenen als auch von den Behandelnden [...] Dadurch wird eine Region des Herzens nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Diese Teile des Herzmuskels sterben ab. Je nach Größe der Region kann die Pumpkraft des Herzens dauerhaft herabgesetzt

Allgemeine Inhalte

Projekte

Relevanz: 87%
 

ient:innen gespielt haben. Das Portfolio reichte dort von Patient:innen mit Erkrankungen über Elternteile von kranken Kindern oder der Pflegedienstleitung eines Krankenhauses bis zu spezialisierten me [...] aufrecht erhalten werden soll und darüber hinaus auch ausgebaut werden soll. So ist die gemeinsame Teilnahme von Schüler:innen der BAP und Student:innen der Humanmedizin an einzelnen Peer-Teaching Tutorials [...] Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Laufe des Studiums erlangt wurden, an richtigen Patient:innen teils gleichzeitig angewandt werden. Was eignet sich besser dafür diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu

Allgemeine Inhalte

Pedelec- und Fahrradunfallerhebung

Relevanz: 87%
 

lle und Beinaheunfälle). Ziel der Studie ist es, 3.000 Teilnehmer*innen u.a. aus der Studie „Pedelecs und Gesundheit“ (über Deutschland verteilt) vergleichend über zwei Jahre hinsichtlich der Unfälle

Allgemeine Inhalte

MANOA

Relevanz: 87%
 

Blutdruckkontrolle und -senkung in einer randomisiert-kontrollierten Studie. In einer aktuellen MHH-Pressemitteilung erfahren Sie mehr zur Studie. Ansprechpartner an unserem Institut Am Institut für Allgemeinmedizin

  • «
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen