diesem Gebiet noch zu wenige Expertinnen und Experten. Abhilfe soll der neue viersemestrige Masterstudiengang „Biomedizinische Datenwissenschaft“ an der MHH schaffen, der zum Wintersemester 2021/2022 mit [...] isierter Medizin unverzichtbar Der neue Studiengang ergänzt die beiden bereits etablierten Masterstudiengänge Biochemie und Biomedizin der Hochschule hervorragend. Er wurde im Herbst 2020 akkreditiert [...] ts für Medizinische Informatik, ist er für den Studiengang verantwortlich. Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt im Bereich Infektionsbiologie Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären und multipro
Holzminden, dem Agaplesion ev. Klinikum Schaumburg und dem Bonifatius Hospital Lingen. In erster Linie unterstützt das MHH TNN über die überregionale Stroke Unit der MHH die Notfallversorgung der Schlag [...] stellt dieser über ein hochauflösendes Kamerasystem am Patientenbett, den sogenannten Teledoc® (Hersteller: Firma Meytec), einen Video-Live-Stream zur Patientenuntersuchung her. Daraufhin erfolgt eine Beratung [...] neurologische Erkrankungsbilder). Neben der telekonsiliarischen Beratung in der Aufnahmesituation unterstützt das Netzwerk die Etablierung einer Schlaganfallkomplexbehandlung nach OPS 8.98b.01. Das Netzwerk
n für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erstmals gelungen, den kompletten Weg bis zur frühen Stufe eines menschlichen Herzens in Zellkultur nach [...] und die gesteuerte Entwicklung in sogenannte Herzorganoide beobachtet“, sagt Dr. Lika Drakhlis, Erstautorin der Studie. Damit die Zellen überhaupt ein frühes Herzstadium ausbilden können, mussten die Wi [...] Vorläufer für Leber und Lunge und der Blutgefäße, die sich alle gegenseitig beeinflussen“, erklärt die Erstautorin. Neue Wege zur Behandlung von Herzfehlern und Medikamententests Die Erkenntnisse sind jedoch nicht
. Bereut hat sie es bisher nicht. „Das Team ist toll, alle Altersstufen sind vertreten und wir verstehen uns prächtig. Die Leitung ist fair, und wenn es Probleme gibt, reden wir darüber“, sagt Ulrike Laabs [...] Berufsjahr in Leonberg kam die 29-Jährige zurück in ihre Heimatstadt Hannover. „Hier wollte ich mich erstmal orientieren und verschiedene Kliniken kennenlernen, bevor ich mich festlege“, erinnert sie sich. [...] Möglichkeit bot ihr eine Zeitarbeitsfirma. Dann ging alles schneller als geplant. Denn gleich ihr erster Einsatzort – die Station 38 – gefiel ihr so gut, dass sie bleiben wollte. Nach vier Monaten unterschrieb
Land fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei [...] „Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium [...] „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die
für Tumorerkrankungen der Brust und der weiblichen Genitalorgane (Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstock, Vulva, u.a.) mit profunder Erfahrung in den klassischen wie auch den hochinnovativen Behandlungs- [...] Studien anbieten und neueste Erkenntnisse sofort in die Diagnose und Therapie einbringen. Das erstellte Tumorkonferenzprotokoll dient als Grundlage für ein anschließendes ausführliches Aufklärungs- und [...] stationsspezifische Informationen | So finden Sie zu uns Genetische Beratung bei Familiärem Brust und Eierstockkrebs Die genetische Beratung ist ein wichtiger Bestandteil in der Patientenversorgung bei erblich
Vorgängerprojekt „Rückkehr in die Erwerbsarbeit nach Brustkrebs“ an. Wir befragen knapp 400 Frauen, deren erste Brustkrebsoperation fünf bis sechs Jahre zurückliegt und die von 2016 bis 2019 am Vorgängerprojekt [...] Hildesheim Frauenärzte am Bahnhofsplatz, Hildesheim Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Ammerland Klinik in Westerstede Schlüsselwörter: Brustkrebs, soziale Teilhabe, berufliche Reintegration, multizentrische Studie [...] Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund präsentierte Dr. Noeres am 18. März 2024 in Bremen erste Ergebnisse über die soziale Teilhabe von Reha-Teilnehmerinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Hier
häufigsten verschriebenen Medikamente einfach erklärt Leicht verständlich und übersichtlich Macht Sie fit dafür, Beipackzettel zu verstehen und zu interpretieren Softcover ISBN 978-3-662-69414-5 (24,99 [...] erklärt" in der MHH Info Titelfoto der MHH Info 01/2025 (C) Karin Kaiser Mit ihrem Buch zur laienverständlichen Erklärung von Beipackzetteln gebräuchlicher Arzneimittel möchte Hannah Warmer einen Beitrag [...] und Risiken verfasst, die eine Handreichung sein sollen, um die oft komplexen Beipackzettel zu verstehen. Eine Buchbesprechung findet sich auf S. 10 der aktuellen MHH Info , dem hochschuleigenen Info-Magazin
kann es auch zu seelischen Belastungen wie Ängsten und depressiven Verstimmungen kommen. Unsere Psychologin bietet Ihnen Unterstützung in der Krankheits- und Behandlungsbewältigung. Im vertraulichen ps [...] für die konventionelle Therapie oder die psychoonkologische Betreuung , sondern vielmehr eine unterstützende Begleitung. Anmeldungen für naturheilkundliche Beratungstermine nimmt unser Servicepoint (Tel [...] Gebäude K07, Ebene S0, Raum 30 Offene Sprechstunde für Patienten und Angehörige : Dienstag und Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung Unser Berat
Reflexion und Fallverstehen II Williams Obstetrics STIEFEL, A., BRENDEL, K. und BAUER, N.H. Das Neugeborene in der Hebammenpraxis DEUTSCHER HEBAMMENVERBAND Geburtsarbeit. Hebammenwissen zur Unterstützung der p [...] Geburtshilfe DUDENHAUSEN, J. W. Die Geburtshilfe SCHNEIDER, H., HUSSLEIN, P., SCHNEIDER, K.M CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren (Evidenz & Praxis) STAHL, K., SCHWARZ, C., Hrsg., et. al. (erscheint April [...] HEBAMMENGEMEINSCHAFTSHILFE e.V. Die Geburtshilfe STAHL, K., SCHWARZ, C., Hrsg., et. al. CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren (Evidenz & Praxis) STAHL, K., SCHWARZ, C., Hrsg., et. al. (erscheint im