Fragen zu diesen Studien kontaktieren Sie bitte einen der zuständigen Ärzte: Prof.'in Dr. med. Imke von Wasielewski Übersicht Therapiestudien-Hautkrebs Download Melanom Melanom Therapiestudien im Stadium IV [...] juvante Studien (für Patienten mit hohem Rezidivrisiko nach Entfernung von Metastasen bzw. vor geplanter Entfernung von Metastasen) Adjuvante/neoadjuvante Studien - Rekrutierung beendet Studie 56 C4221023 [...] alleine in Melanom-Patienten der klinischen Stufe III B/C (Prüfplancode PH-L19IL2TNF-02/15) Rekrutierung: beendet Studie 12 Prüfung: Phase 3, randomisiert, doppel-blinde Studie, adjuvant Immunotherapie mit
befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie auch kleinere, akademisch initiierte, sogenannte
Daten aus der Patientenversorgung sollen in die Forschung einfließen. „Anders als Daten aus klinischen Studien bieten diese sogenannten Real World Data repräsentative und realitätsnahe Einblicke in die [...] gilt das umso mehr, da hier der translationale Ansatz „from bench to bedsite – and back“ – also klinisch relevante Forschungsergebnisse in die Krankenversorgung zu bringen und Fragen aus der Krankenversorgung [...] kenne ich die Arbeit und die Sichtweise der Forschenden, durch meinen zusätzlichen Master im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement bin ich nah an der IT“, erklärt sie. Seit 2018 begleitet sie
ja schon, wenn ich nur wüsste, wie …“ – Klinisch-ethische Entscheidungshilfen, Leitlinien und Beratung (2×) (Praktikum, 2 Termine à 180 Minuten) Masterstudiengang Infectious Diseases One Health (IDOH), [...] Mittelbegrenzung, Überversorgung und gerechte Rationierung (3×) (Vorlesung, 45 Minuten) 2018-2019; 2024 Klinische Terminologie II (Fokus: Evidenz") (6×) (Vorlesung, 90 Minuten) 2013-2014 Arztbilder in Vergangenheit [...] Research Ethics and the Ethos of Science II: The Well-ordered Science (1x) (Seminar, 90 Minuten) Masterstudiengang Public Health - Population and Professions, Hannover Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie
des Master Biochemie in der Übersicht Der Masterstudiengang Biochemie orientiert sich im Pflichtbereich an den Forschungsrichtungen der Institute des Zentrums Biochemie der Medizinischen Hochschule (MHH)
Jahren beteiligt ist, durchläuft gerade die klinische Prüfung zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und hat kürzlich zwei Phase II-Studien erfolgreich abgeschlossen. Aktuell entwickelt [...] Seit 1. Juli hat die Klinische Biochemie einen neuen Direktor. Christoph Garbers ist von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an die MHH gewechselt, um hier die Professur für Biochemie und die Leitung
speziellen endoskopischen Methoden werden auch neue Therapieverfahren regelmäßig im Rahmen von klinischen Studien weiterentwickelt und evaluiert. Die Untersuchungen und Eingriffe werden in der Regel auch bei [...] steht rund um die Uhr ein Rufbereitschaftsdienst zur Verfügung. Neben der Krankenversorgung und klinischen Forschung ist die Endoskopie zentral in die studentische Lehre sowie der ärztlichen Aus- und W
izin der Medizinischen Hochschule Hannover. Neben der klinischen und ambulanten Ernährungstherapie einschließlich Durchführung klinischer Studien gehört auch das Adipositasprogramm „Leichter durchs Leben“
es erlauben, vielversprechende therapeutische Ziele vorherzusagen und diese schließlich in klinischen Studien zu testen. [...] mit Substanzen, die potentiell als Medikament einsetzbar wären, testen. Auf der Grundlage der klinischen und experimentellen Beobachtungen sollen pathophysiologische Krankheitskonzepte entwickelt und
Geräte (personalized medical devices) Künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Endoskopie Klinisch-translationale Untersuchungen zur Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (vor und nach Lebert [...] on) und zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Studien zur Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (in Kooperation [...] Wirkung von anti-inflammatorischen Substanzen (in Kooperation mit Frau Prof. Anne Jörns, Institut für Klinische Biochemie, MHH und Frau Prof. Ursula Seidler, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie