weitere Vorgehen entscheiden: Einleitung erforderlicher Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Verwechslungen Einleitung gesetzlich vorgeschriebener Meldepflichten
sowie für die Nuklearmedizin erforderlichen Leistungen der Medizinischen Physik. Sie umfasst die Abteilungen Biologische Sicherheit (BioS) sowie Strahlenschutz und Medizinische Physik (SSMP). Dabei sind der
Freude war groß, als Anfang Juli 2016 feststand, dass die KFO 311 „(Prä-)terminales Herz- und Lungenversagen: Mechanische Entlastung und Reparatur“ bewilligt und ab Oktober 2016 für 3 Jahre durch die DFG
Schulungen Das eLearning-Team des PLRI engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen zur Stärkung der Lehre. Dr. Thomas Kupka ist Gründungsmitglied des Netzwerks Lehre der MHH . Dr. Marianne
Unsere Sprechstunde stellt ein Angebot im Hinblick auf Beratung, Diagnostik und therapeutische Empfehlungen, ggf. auch Therapiedurchführung, für Leistungssportler/innen ab dem 18. Lebensjahr dar. Leitung [...] und weitere. Betroffene leiden oft unter psychotischen Symptomen mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen, können dabei von starken Ängsten geplagt sein und daraus resultierend teils aggressives Verhalten [...] Behandlung von Tic-Störungen an, einschließlich Verhaltenstherapie, medikamentöser und operativer Behandlungen. Selbstverständlich übernehmen wir auch die Behandlung von psychiatrischen Komorbiditäten in
Literaturempfehlungen Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2010): Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben . Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017): Diskriminie [...] n, Minna (Projektsteuerung) (2013): "VIELFALT an Hochschulen entdecken, fördern, nutzen. Handlungsempfehlungen für diversitätssensible Mentoring-Projekte an Hochschulen" . Markowis, Freya A. (2015): M
n Praxen exemplarisch für das Flächenland Niedersachsen zu analysieren und empirisch basierte Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der praktischen Umsetzung des Screenings zu formulieren. Methoden Im [...] förderliche und hinderliche Aspekte bei der Implementierung des Screenings dargestellt und praxisnahe Empfehlungen für eine Optimierung der weiteren Umsetzung generiert. Förderung Das Projekt wird in der 12-monatigen
und schließlich ambulante Behandlung statt, woraus sich unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. In unserer Arbeitsgruppe wird in grundlagenwissenschaftlichen experimentellen Arbeiten [...] , individuelle Prognoseabschätzung und Therapie verwerten lassen sind hierbei die zentralen Fragestellungen der Arbeitsgruppe. PubMed-Link (nih.gov) Ausgewählte Publikationen: Schwenkenbecher P, Skripuletz
Probehandeln zu herausfordernden Situationen ermöglichen. Alle Simulationspatient:innen erhalten Schulungen in schauspielhandwerklichen Grundlagen und in Feedbackkompetenz, um den Studierenden, falls gewünscht [...] innen dafür eine Aufwandsentschädigung von 20,00 Euro pro Zeitstunde. Ablauf Die Planung eines gelungenen Simulationspatient:innen-Einsatzes braucht Zeit. Je nach Umfang und Komplexität der simulierten
Belegungsmanagement ist eine zentrale Abteilung im Geschäftsbereich Klinikmanagement und für die Einbestellungen und Organisation stationärer Patient:innen inkl. einer OP-Einplanung zuständig. Ziele sind eine [...] Durch eine gezielte und ausfallsichere Koordination des Patientenaufkommens in den klinischen Abteilungen soll die Servicequalität für alle Patient:innen erhöht werden. Im standardisierten Belegungsmanagement