Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Sobald uns neue Informationen zu Patientenorganisationen für diesen Erkrankungsbereich vorliegen, stellen wir diese hier [...] einer lebenslangen Nachbetreuung. Wegen der häufig komplexen Probleme und der Multimorbidität der Patienten wird eine Zentralisierung angestrebt. Das Zentrum für Ösophagusatresie der MHH ist fokussiert auf
Notaufnahme, in dem wird die Erstversorgung schwerverletzter Patienten vornehmen. Ich kann mich an eine Situation erinnern, in der ein 43 Jahre alter Patient in unseren Schockraum eingeliefert wurde. Seine Symptome [...] Diese Blutungen entstehen oft durch ein Aneurysma. Wir haben sofort die OP vorbereitet und der Patient wurde neurochirurgisch operiert. Zum Glück hat alles geklappt und wir waren schnell genug, um ihm
und Patienten ist die Sprechstunde? Der Klinikdirektor Prof. Wedemeyer und seine Stellvertreterinnen und Stellvertreter untersuchen und beraten privatärztlich versicherte Patientinnen und Patienten mit [...] ischen und hepatologischen Krankheitsbilder werden behandelt. Auch als gesetzlich versicherte/r Patient/in können Sie nach vorheriger Absprache einen Termin in der Privatambulanz vereinbaren. Melanie Thiele
532-3326 E-Mail: information.bibliothek @ mh-hannover.de Patientenbücherei Bibliothek der MHH - OE 8900 Tel.: +49 511 532-3918 E-Mail: patientenbuecherei @ mh-hannover.de [...] – Freitag........................................................10.00 - 15.00 Uhr Bücherei für Patienten und Hochschulangehörige Montag bis Donnerstag..............................................11.00
Dienstleistungen Wir stellen Arzneimittel her, die individuell auf die Patienten und deren schwere Erkrankungen, insbesondere des blutbildenden Systems, zugeschnitten sind. Präparate des CTC enthalten [...] Bluts oder des Knochenmarks. Nachdem diese in Entnahmeeinrichtungen im In- und Ausland von den Patienten selbst, von deren Verwandten oder aber von Dritten gewonnen wurden, können wir „im Reagenzglas“ [...] Vermeidung einer Verunreinigung unserer Zubereitungen mit zum Beispiel Bakterien oder Viren werden die Patienten und Spender zuvor aufwendig untersucht und erfolgen relevante Bearbeitungsschritte in den CTC-eigenen
ca. 23.000 Patientenkontakte pro Jahr, führen in zwei Haupt-OP-Sälen und einem ambulanten OP ca. 5.000 ambulante Augenoperationen durch und behandeln mit aktuell 36 Betten ca. 3.900 Patienten stationär [...] weniger invasiv zu optimalen Behandlungsergebnissen führen und somit auch zu einer hohen Patientenzufriedenheit. Unsere Schwerpunkte sind die medikamentöse und operative Behandlung von Netzhaut- und M [...] en Grüßen, Prof. Dr. C. Framme, MBA und MitarbeiterInnen Kontaktmöglichkeiten Poliklinik: Patientenversorgung ab dem 18. Lebensjahr Einschließlich Notfallversorgung, Allgemein- und Spezialsprechstunden
der MHH ist die PSMA-Liganden-Therapie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom . Zielgruppe sind Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom, bei denen die Erkrankung trotz Ausschöpfung einer leitlini [...] leitliniengerechten Therapie fortschreitet. Zur Indikationsstellung und optimalen Patientenversorgung existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem urologisch-onkologischen Tumorboard der MHH. Vor der eigentlichen [...] Checkliste überprüft werden. Weiterführende Informationen zur PSMA-Therapie finden Sie hierunter . Patienten- Information zur PSMA-Therapie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom PSMA (Prostata-spezifisches
kann etwa schwere Nierenschäden verursachen. Welches konkrete Risiko für einzelne Patientinnen und Patienten tatsächlich besteht, lässt sich jedoch nicht vorhersagen. Das Projekt PRETTY (Personalized Prediction [...] (ALL) und das myelodysplastische Syndrom (MDS). Weil für ein Vorhersagemodell möglichst viele Patientendaten genutzt werden müssen, diese aus Datenschutzgründen aber nicht aus mehreren Kliniken zentral [...] die ärztliche Expertise am jeweiligen Standort sowie die lokale Perspektive der Patientinnen und Patienten, sprich ihre Erfahrung mit der Therapie und deren Auswirkungen.“ Dank der Kombination von Daten
Studienkoordinatorin vorstellen? Ich muss immer auf dem Laufenden sein, wie es unseren Patientinnen und Patienten geht. Gerade für Pharmastudien muss jedes unerwünschte Ereignis dokumentiert werden. Das heißt, [...] ich muss mittwochs in der Ambulanz die Akten einsehen und gucken, was passiert ist. Unsere Studienpatienten kommen immer dienstags. Das ist das einzige, was standardmäßig abläuft, ansonsten ist jeder [...] unheimlich spannend finde, sind auch die Beobachtungen und Auswertungen: Wenn man die Patientinnen und Patienten engmaschig überwacht, kriegt man schnell ein Gespür dafür, wenn etwas nicht stimmt. Eine Bestätigung
an einer größeren Zahl an Patientinnen und Patienten geprüft, um zu sehen, ob sich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit auch bei vielen unterschiedlichen Patienten bestätigen lassen. Außerdem werden Wechse [...] können die HD-Viren nicht mehr in die Zelle gelangen. Auch bereits infizierte Patientinnen und Patienten profitieren davon: Das Medikament schützt die neu gebildeten Leberzellen vor einer HDV-Infektion [...] es immer neue Leberzellen infizieren. „Wir habe die antivirale Aktivität an 120 Patientinnen und Patienten getestet die sowohl mit HBV als auch mit HDV infiziert waren“, sagt Professor Wedemeyer. „Davon