iom und dessen metabolischer Aktivität. Hierüber erhoffen wir uns ein besseres Verständnis von Störungen der Mikrobiom-Metabolom-Achse bei CED, einschließlich der Identifizierung potenzieller diagnostischer
Müttern mit hilfreichen Tipps und Informationen zur Seite. Bonding Den Eltern ermöglichen wir den ungestörten ausgiebigen Hautkontakt mit dem Kind, soweit dies medizinisch vertretbar ist, für mindestens 1 [...] erhalten bei uns keine Sauger oder Schnuller, um den Beginn des Stillprozessen so wenig wie möglich zu stören. Falls einmal eine räumliche Trennung erforderlich ist, z.B. vom zu früh geborenen oder kranken Kind
versteht man eine Autoimmunkrankheit, bei der die körpereigenen insulinproduzierenden Betazellen zerstört werden. Im Gegensatz dazu ist Typ II Diabetes eine chronische Stoffwechselkrankheit, die einen erhöhten
sich in der Folge eine überschießende Immunreaktion entwickelt, welche in einer fortschreitenden Zerstörung und Verschluss der Gallengänge endet. Die Tatsache, dass nur Neugeborene von der Erkrankung betroffen
therapeutische Strategien für die Gewebereparatur und Regeneration bei fortgeschrittener Organfunktionsstörung von Herz, Lunge, Leber und Blut für diese Patient*innen entwickelt – von der Grundlagenforschung
von zentraler Bedeutung für die Muskelfunktion. Eine Desorganisation der Sarkomere und damit eine gestörte Muskelfunktion sind die typischen Kennzeichen von Myopathien, einschließlich der Krebskachexie,
neue antivirale Substanzen zu entwickeln, welche die Funktion von LANA und damit die Viruspersistenz stören und so als Grundlage für die Entwicklung neuer antiviraler Medikamente genutzt werden könnten. Diese [...] versuchen wir, neue kleinmolekulare Inhibitoren zu entwickeln, welche diese Funktion des K15 Protein stören und damit die produktive Replikation des KSHV verhindern können. Diese Arbeiten wurden von der DFG
Beschäftigung Projekte MS-Vita: Patientenorientierte Hilfsmittelversorgung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen von Menschen mit Multipler Sklerose MS-PoV: Multiple Sklerose – Patientenorientierte Versorgung
Mobilisation so langsam durchführen, dass viele PatientInnen sich dadurch nicht einmal in ihrem Schlaf stören lassen. "Und für die Pflegekräfte ist es eine enorme Entlastung, denn das Mobilisieren ist in vielen
Kaufmännische Krankenkasse (2018) Nora Laskowski: Der Zusammenhang zwischen Posttraumatischer Belastungsstörung und Kaufsucht in der Bevölkerung (2018) Lena Bachus: Soziale Ungleichheit bei der Entwicklung