zu sichern, Infektionen einzudämmen oder mit gesundheitlichen Klimafolgen umzugehen. Ärztinnen und Ärzte geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie wichtig die soziale Lage für die Gesundheit ist – sei [...] richtete sich an Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen (Medizin, Public Health), Ärztinnen und Ärzte sowie Interessent*innen für die Übernahme von Aufgaben im ÖGD. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft [...] Health arbeiten Studierende Public Health, Gesundheitsökonomie Mitarbeiter*innen von Krankenkassen, Ärztekammern u.v.m. 933 Seiten, 122 farb. Abb., gebunden € (D) 109,00 ISBN 978-3-437-22262-7 Elsevier, München
t werden können. Dies führt nicht selten dazu, dass eine Diagnose nicht oder erst nach vielen Arztbesuchen gestellt werden kann. Neben der belastenden Unsicherheit über Ursache, Behandlungsmöglichkeiten [...] n und weitere Leistungserbringer (z. B. andere Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, niedergelassene Ärzt*innen) zur Verfügung. Die Versorgung der Patient*innen erfolgt durch interdisziplinäre und multip [...] Patient*innen mit seltenen Erkrankungen durchlaufen nicht selten eine „Odyssee“ aus wiederkehrenden Arztbesuchen verschiedener Fachrichtungen bis zur korrekten Diagnose, die häufig erst nach vielen Jahren gestellt
(Medizinstudentin, HiWi) Alumni der AG Maasoumy Dr. med. Michael Dölle (Arzt) Dr. med. Annika Hillert (Ärztin) Dr. med. Abdul R. Kabbani (Arzt) Dr. med., M.Sc. Lena Stockhoff (Ärztin, Biochemikerin) Dr. rer. [...] med. Valerie Ohlendorf (Ärztin, Biologin) Dr. med. Lisa Sandmann (Ärztin) Dr. med. Tammo L. Tergast (Arzt) cand. med. Laura Buttler (Medizinstudentin, Doktorandin) cand. med. Julius F. M. Egge (Medizinstudent
Krankenschwester/Krankenpfleger_in (anerkannte Qualifikation nachweisbar) suche eine Stelle als Ärztin/Arzt (anerkannte Qualifikation nachweisbar) suche eine Stelle als Hebamme (anerkannte Qualifikationen
jungen Patientinnen und Patienten, einen Aufenthaltsraum für Jugendliche, ein Zimmer für Arzt-Eltern-Gespräche sowie einen Pausenraum für die Mitarbeitenden. „Die zusätzlichen Patientenzimmer haben nicht [...] Architekten Wolfgang Riedel und die Designerin Raija Holm mit im Boot hatte. Die Baufachleute wurden von Oberarzt Dr. Andreas Beilken und Bereichsleitung Marion Saathoff stark unterstützt. Text: Tina Götting
Und ein Gerät misst Ihren Blutdruck. Die Überwachung durch die Geräte ist wichtig. So wissen die Ärzte, wie es Ihnen geht. Im Vorbereitungs-Raum legen wir auch einen Zugang in Ihre Vene. Venen sind Adern [...] Narkose erholen. Und Sie haben Zeit langsam wach zu werden. Sie werden auch im Aufwach-Raum von den Ärzten oder Pflegern überwacht. Vielleicht haben Sie große Schmerzen. Dann bekommen Sie auch Schmerz-Mittel
hier näher erläutern. In der Prämedikationssprechstunde betreut Sie dazu ein wechselndes Team aus Ärzten der Klinik für Anästhesiologie und Intensivstation. Das Gespräch im Rahmen der Prämedikationssprechstunde [...] Anästhesie / MHH Zunächst werden Sie gebeten einen Narkosefragebogen auszufüllen. Dieser dient dem Narkosearzt als Grundlage für die Erhebung Ihrer Krankengeschichte und soll Sie mit dem Thema Anästhesie vertraut
Prof. Dr. med. Sonja Körner, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie Dr. med. Claas Janssen, Facharzt für Neurologie Dr. med. Olivia Schreiber-Katz, Fachärztin für Neurologie Dr. med. Alma Osmanovic [...] Osmanovic, Assistenzärztin Dr. med. Anastasia Sarikidi, Assistenzärztin Dr. med. Lars Müschen, Assistenzarzt Iraima Cespedes, Assistenzärztin Chantal Fischer, Studienkoordinatorin In der Klinik für Neurologie
unter anderem die Unterbringung in einem 1-Bett- Zimmer oder die persönliche Behandlung durch den Chefarzt. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls in der zentralen Patientenaufnahme oder von unserer [...] en verweisen wir auf die aktuelle MHH-Regelung . Falls Ihre Angehörigen ein Gespräch mit den Stationsärzten wünschen, so ist dies in der Regel montags bis freitags zwischen 15:00 - 16:00 Uhr gern möglich
eines anderen schweren neurologischen Notfalls in den Kooperationskliniken kontaktiert der dortige Dienstarzt den Teleneurologen im Zentrum und bespricht die weitere Diagnostik (z.B. Durchführung einer Co [...] verhindert. Über die videogestützte Beratung eines spezialisierten Neurologen des MHH TNN kann der Dienstarzt innerhalb weniger Minuten entscheiden, ob sich ein Patient für eine solche Therapie eignet und