erhielt er ein Stipendium der Mildred-Scheel-Stiftung zur Durchführung eines zweijährigen Forschungsprojektes über Leukämien an der Universität von Kalifornien in San Francisco. Seine Ausbildung zum K [...] den Ruf auf die W3-Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MHH. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Erforschung von Krebsursachen bei Kindern.
Hochschule Hannover (MHH). Die MHH gehört zu den forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung in Deutschland. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung sorgt dafür, dass
, erklärt in unseren Kurzvideos was genau Mukoviszidose ist, wie sie entsteht und wie sich die Forschung zu Mukoviszidose in den letzten Jahren entwickelt hat. Schauen Sie rein! Frau Dr. Dittrich, was [...] Krankheit wird sehr intensiv geforscht, daher gibt es viele Erfolge zu vermelden. Wie hat sich die Forschung in den letzten Jahren entwickelt? zum Video
aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke, Geschäftsführender Oberarzt, hat jetzt einen Ansatz gefunden [...] wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten bestimmte gespeicherte, aktivierte Zuckermoleküle [...] Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam den Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte Freisetzung dieser
integriert in das Aufgabenspektrum der Psychiatrischen Klinik, mit jeweils eigenständigen Akzenten in Forschung und Lehre sowie speziellen Angeboten in der Patientenversorgung. Im Frühjahr 2012 wurde vom Senat [...] Behandlungstechniken. Der Arbeitsbereich entwickelte sich darüber hinaus zu einer aktiven Forschungseinheit und dient der berufsgruppenspezifischen Organisation sowie der Supervision und Weiterbildung [...] e die Entwicklung und Anwendung von Konzepten der stationären Gruppenpsychotherapie, die forschungsmethodische Beratung und Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Doktorandinnen
Stand: 05. November 2021 Ein Forschungsteam der Universität zu Lübeck, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) des CSSB Hamburg und des Exzellenzclusters RESIST hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt [...] ichen. Sie basieren auf Ergebnissen, die teilweise an der MHH gewonnen wurden. Ansatzpunkt der Forschung ist das ikosaedrische Kapsid, eine kleine, aus viralen Proteinen regelmäßig aufgebaute Kapsel, in [...] aufweist. „Trotz der enormen Fortschritte, welche uns die Kryo-Elektronenmikroskopie in dieser Forschungsrichtung derzeit erlaubt, wäre es ohne unsere Kristallstruktur schwierig gewesen, die um die Portalkappe
daneben waren auch die renommierten US-amerikanischen Forschungseinrichtungen Stanford University und Harvard Medical School Boston an der Forschungsarbeit beteiligt. Die Ergebnisse hat jetzt die Fachzeitschrift [...] an Herzinsuffizienz und gleichzeitiger diastolischer Herzschwäche leiden. Das internationale Forschungsteam geht daher davon aus, dass die Publikation in der Fachwelt auf riesige Resonanz stoßen wird.
ftlichen Forschungsgebäudes auf dem MHH-Gelände mitgewirkt, das zu gleichen Teilen aus Spenden des Vereins und Bundesmitteln finanziert wurde. Für die medizinische Betreuung und die Forschung wurden z [...] ostischen Ausstattung der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover zu helfen und die Forschung nach den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Krebserkrankungen zu unterstützen
REBIRTH - Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Beschreibung REBIRTH wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bunds und der [...] von 2006 bis 2019 als Exzellenzcluster gefördert und besteht nunmehr weiter als 'REBIRTH - Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin'. Daran beteiligt sind neben der MHH sieben weitere [...] (IMTTS) E-Mail: Thum.Thomas(at)mh-hannover.de Co-Koordinatoren: Prof. Dr. Ulrich Martin Leibniz Forschungslaboratorium für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), HTTG E-Mail: Martin.Ulrich(at)mh-hannover
n Wissenschaften und etwa 6 Monate Forschungserfahrung mitbringen. Das Hauptaugenmerk des dreijährigen PhD-Programms liegt auf einem individuellen Forschungsprojekt, das im Labor des Hauptbetreuers du [...] durchgeführt wird. Darüber hinaus hat jeder Student zwei Co-Betreuer, deren eigene Forschungsschwerpunkte eng mit dem PhD-Projekt verbunden sind, die aber nicht aus der Abteilung des Betreuers stammen. Während