Daneben gibt es 500- 800 so genannte kleine Speicheldrüsen, die in der Schleimhaut von Mund und Rachen verteilt sind. Der Speichel hat viele Funktionen: Er enthält Verdauungsenzyme, Proteine und Antikörper für [...] Daneben ist die MRT (Magnetresonanztomografie) eine wichtige Untersuchung, da hier besonders gut Weichteilstrukturen dargestellt werden können und so in vielen Fällen eine Diagnose gelingt. In besonderen Fra [...] genanntes Fazialismonitoring, um den Gesichtsnerv zu schonen. Meist reicht es aus, den oberflächlichen Teil der Ohrspeicheldrüse zu entfernen (Laterale Parotidektomie). In den Unterkieferspeicheldrüsen finden
verschiedene Cluster unterteilt. Die verwendete Methode wurde kürzlich in einer Studie von französischen Kooperationspartnern der MHH ausführlich beschrieben. Diese Analyse unterteilt TP53-Varianten in [...] anpassen Menschen mit LFS erkranken typischerweise an Hirntumoren, Nebennierenrindenkarzinom, Weichteilsarkom, Osteosarkom und Brustkrebs. Außerdem haben Betroffene ein erhöhtes Risiko für hämatologische
en durchgeführt und Fortbildungsthemen vertieft. Teilnehmen können alle an der Palliativversorgung interessierten Mitarbeiter:innen. Auch Teilnehmende von außerhalb der MHH sind herzlich willkommen. Uns [...] beruflich Pflegender GmbH als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann melden Sie sich gerne unter: Frerichs.Hannah @ mh-hannover.de . Für eine optimale Qualität
eine Lehrtätigkeit an einer Akademie für Gesundheitsberufe auf. Seit April 2020 ist Herr Silke Teilnehmer am Promotionsprogramm „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG). Seine Erfahrung [...] Physiotherapie ist insbesondere in der ambulanten Versorgung frühzeitig an der Krankheitsbewältigung beteiligt und kann damit eine wichtige Funktion bei der Förderung der Gesundheitskompetenz betroffener Pa [...] qualitative, multiperspektivische Studie und integriert vier verschiedene qualitative Methoden: teilnehmende Beobachtungen, Experteninterviews mit Physiotherapeut_innen, Leitfadengestützte Interviews mit
ein Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) e.V. zur Teilnahme am Fortbildungscurriculum „Neurowissenschaftliche Begutachtung“ verliehen. Das Stipendium ist mit [...] Meeting“ der “World Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery (WSSFN) ” statt. Mit 974 Teilnehmern aus 62 Ländern war der Kongress der bislang erfolgreichste in der 55-jährigen Geschichte der G [...] Saryyeva, Oberärztin der Klinik für Neurochirurgie wurde für ihr Forschungsvorhaben mit dem Titel: „Beteiligung thalamischer Kerne und Regionen der Basalganglien bei der Hörwahrnehmung und -Verarbeitung“ mit
es Schätzungen zufolge rund 600.000* Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiden teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher [...] Hausärzten oder Hausärztinnen auch zwei Therapeutinnen und Therapeuten aus der Physio- oder Ergotherapie teil. „Durch den modularen Aufbau werden die Behandlungswege für die Betroffenen gebahnt und die Schnittstellen [...] September dieses Jahres an den Start. Interessierte Hausärztinnen und Hausärzte müssen sich für die Teilnahme registrieren lassen. Sie können sich dafür schon jetzt bei der Klinik für Rehabilitations- und
Professor Wacker sieht darin einen sehr großen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Geräten. Denn die CT verursacht in der Bevölkerung den höchsten Anteil an medizinischer Strahlenexposition, deshalb ist [...] einen viel differenzierteren Eindruck und können genau erkennen, ob beispielsweise Kontrastmittel, Weichteile oder Knochen abgebildet werden.“ Die Aufnahmen des neuen CT-Geräts sind etwa doppelt so scharf [...] überall dort, wo feinste Strukturen wie beispielsweise Gefäße, die Lunge oder winzige Knochen zu beurteilen sind, die Diagnose. Aufgrund der wesentlich besseren Bildqualität können bestimmte CT-Untersuchungen
Kilogramm leichte, tragbare Pumpe außerhalb des Körpers. Viele Vorteile: Puls bleibt erhalten bei geringerem Thrombose- sowie Blutungsrisiko Die Vorteile von reBEAT gegenüber den bislang eingesetzten Linksher [...] zur Blutverdünnung nehmen, das Thromboserisiko sinkt, und die Funktion der Blutbestandteile bleibt erhalten.“ Ein weiterer Vorteil: Während die mechanischen Pumpen nur in die linke Herzkammer eingesetzt werden
er bei der C3-Aufnahme. Die Beteiligung eines Arg–Gly–Asp (RGD)-Motifs innerhalb des C3 und die inhibierende Wirkung von β1-Integrin Antikörper deuten auf einen Beteiligung von Integrinen hin. Das Ziel [...] als Rezeptor für die C3-Bindung essentiell ist ( Rohrbeck et al., 2014 ). Weiterhin konnte eine Beteiligung von Clathrin- und Calveolin-abhängiger Endozytose ausgeschlossen werden. Stattdessen wurde ein [...] periphere Nervenläsionen oder auch neurodegenerative Erkrankungen sinnvoll verändern. Intrazelluläre Verteilung von C3 Befunde mit selektiven Inhibitoren von Lysosomen- und Proteosomenfunktionen zeigen, dass
Bei der Entstehung von Krankheiten sind auch mikroRNAs (miRNAs) beteiligt. Diese kleinen RNA-Schnipsel gehören zu den sogenannten nicht kodierenden RNAs: Sie enthalten zwar keine genetische Information [...] zunehmend versteifen lassen und zu einer Fibrose führen. „An dieser Entwicklung ist miR-21 entscheidend beteiligt“, sagt Professor Thum. Die Forschenden untersuchten, was passiert, wenn die schädliche Funktion [...] der Kardiologe. Die Forschenden konnten beobachten, dass sich die Fibrose in den Gewebeschnitten teilweise zurückbildete. Dadurch wurde das Gewebe elastischer, die Herzmuskelzellen konnten sich beim Schlagen