passiert. „Wenn ich mir eine Sache herauspicken müsste, die das Studium hier an der MHH für mich so besonders gemacht hat, dann ist es definitiv das Campusleben“, brachte Absolventin Annika Kreitlow es in ihrer
Das war für die Hochschule und das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin eine ganz besondere Gelegenheit, den Medizinstudentinnen und -studenten der klinischen Semester die verschiedenen T
Geschäftsführung Pflege/Pflegebereich III die Einführung der erweiterten Pflegepraxis auf Station 12. „Besonders in komplexen Schwerpunkten der Versorgung wie der Transplantationspflege können APNs in der Planung
Akutbehandlung. Doch die Zahl der Schlaganfälle ist weiterhin sehr hoch“, erklärt Dr. Große. Das gelte besonders für wiederkehrende Schlaganfälle, die etwa 20 Prozent aller Schlaganfälle ausmachen. „Das deutet
Sternen erreicht. Regelmäßig Projekte zum Ausprobieren In einem Uniklinikum profitieren Azubis besonders beim Punkt Einbindung in den Betrieb von den zahlreichen Möglichkeiten. Beispiel: Diätschule . „Unsere
und MedizinerInnen heutzutage völlig anderen Belastungen ausgesetzt seien. Daher gelte es, eine besondere Resilienz zu erwerben und zu bewahren. „Und wenn die Frustration überhandnehmen sollte, denken Sie
mein Einverständnis für die Verarbeitung dieser Daten. Dies gilt auch für von mir übermittelte besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie etwa Gesundheitsdaten. Diese verarbeitet die MHH gemäß Art
mein Einverständnis für die Verarbeitung dieser Daten. Dies gilt auch für von mir übermittelte besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie etwa Gesundheitsdaten. Diese verarbeitet die MHH gemäß Art
Der Verein An der MHH hat der Kontakt zu den Ehemaligen schon lange einen besonderen Stellenwert: Bereits im Jahr 2000 wurde der MHH-Alumni e.V. auf Initiative des damaligen MHH-Präsidenten, Professor
nen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage sind, jeden beliebigen Zelltyp