onkologie @ mh-hannover.de Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Prof. Dr. Markus A. Kuczyk Vorstandsmitglied CCC Hannover kuczyk.markus @ mh-hannover.de [...] @ mh-hannover.de Oberarzt in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzellentransplantation Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann Vertreter der Outreachpartner im Vorstand CCC Hannover 0531-595
Zahnpulpa besteht aus Bindegewebe, in das sensible Nervenfasern, Blut- und Lymphgefäße sowie verschiedene Zellen eingebettet sind. Wird die Pulpa durch äußere Reize, wie beispielsweise eine Karies oder ein Zahntrauma [...] Hier ist die Lagerung des ausgeschlagenen Zahns von großer Wichtigkeit, da auf der Wurzeloberfläche Zellen vorhanden sind, die unbedingt überleben müssen, um ein Einheilen (Regeneration) des Zahnes zu ermöglichen [...] kalter H-Milch zwischenzulagern. Eine trockene Lagerung führt zur unwiderruflichen Schädigung besagter Zellen und später zu erheblichen Komplikationen. Bei optimaler Lagerung kann ein Wiedereinsetzen des Zahnes
angesammelt hat. Dieses hemmt die Erregungsübertragung von Nervenzellen auf andere Zellen, insbesondere an den Verbindungsstellen zu Muskelzellen , wodurch eine Kontraktion des Muskels schwächer wird oder
MHH voranzubringen. Sollten zwei unserer drei Exzellenzcluster im Mai 2025 bewilligt werden, kann die MHH im Wettbewerb um den Status einer Exzellenzuniversität antreten. Das könnte dann die erste große [...] der Wissenschaft, der Lehre und der Ausbildung zu entwickeln. Wir sollten mit Volldampf unsere Exzellenz in Forschung, Lehre, Krankenversorgung, Ausbildung und Translation weiter voranbringen. Wir haben
2021 Hier geht's zum Video Die Stammzellenspende Mit Prof. Dr. Arnold Ganser, Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Stand: 24.08.202 Hier geht's zum [...] Interview mit Herrn PD Dr. med. Ivanyi, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH 18.09.2020 Hier gehts zum Video Lungenkrebs & Neue Therapieverfahren Ein Interview
Proliferation und Motilität von Glioblastomzellen. Weiterhin konnten wir im murinen Xenotransplantationsmodell ein signifikant geringeres Wachstum von Glioblastomzell-Läsionen mit Focadhesin- versus ohne [...] und Filterstrategien. Außerdem charakterisieren wir ausgewählte Gene bzw. genetische Varianten im Zell- und Tiermodell. Um die generierten Ergebnisse in der Klinik nutzen zu können (Translation), führen [...] Pathologen und Entwicklungsbiologen werden identifizierte Kandidatengene und genetische Varianten im Zell- und Tiermodell charakterisiert, um deren Krankheitsrelevanz zu untersuchen. Damit soll die Grundlage
Weitere Belege für exzellente Leistungen der MHH während seiner Amtszeit sind die zweimalige Förderung des Exzellenzclusters REBIRTH zu Regenerativer Medizin, die Beteiligung am Exzellenzcluster Hearing4all zur [...] 1993 bis 1996 arbeitete er am Heinrich-Pette-Institut der Universität Hamburg in der Abteilung für Zell- und Virusgenetik. 1999 erhielt er die Habilitation im Fach Molekulare Medizin an der Universität [...] wechselte Professor Baum nach Hannover an die MHH und hatte bis 2005 die C3-Stiftungsprofessur für Stammzellbiologie in der Abteilung für Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie inne. Von Juli 2003 bis 2009
Atemwege erforderlich. In diesem Projekt wollen wir respiratorische Epithelzellen abgeleitet aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) für die Verwendung als innovatives organotypisches in- [...] in bereits infizierte Zellen eingeschleust werden können. Für die präklinische Validierung wird ein SARS-CoV2-Infektions-Modell der menschlichen Atemwege und Alveolarendothelzellen auf einem Lungen-on- [...] auf zukünftige Ausbrüche vorzubereiten. COVID Protect / Humane iPSC-abgeleitete respiratorische Epithelzellen zur Untersuchung des NRF2-Signalweges bei SARS-CoV-2-Infektionen Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich
Zytokine sind Botenstoffe, die bei einer Reaktion des Immunsystems gebildet werden und die bestimmte Abwehrzellen aktivieren können. Sie beeinflussen Entzündungsprozesse, Bakterienvermehrung und die Entstehung [...] erhalten und weiter ausbauen. „Mein Ziel ist, in den geplanten Forschungsverbünden und Exzellenzcluster-Initiativen der MHH erfolgreich mitzuwirken und langfristig einen eigenen Forschungsverbund einzuwerben
Nervensystems verzögern. Denn sportliche Betätigung fördert das Wachstum der Zellfortsätze und damit die Verschaltung der Nervenzellen. Das heißt, wir können etwas für das Gehirn tun und präventiv etwas gegen