bestehenden Forschergruppe zu engagieren, um habilitieren zu können. Die Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe, das Umsetzen eigener Forschungsideen und das Einwerben von Drittmitteln wird nicht angestrebt.. Förderung [...] Drittmitteleinwerbung Möglichkeit: HiLF Antrag MHH Ziel: Habilitation Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe zur Umsetzung eigener Forschungsziele, Betreuung von Doktorarbeiten und MTAs, Einwerben von Drittmitteln [...] Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur
Arbeitsgruppe Nephropathologie der MHH (NP-MHH) Diagnostik Lehre Forschung Auswahl eigener Projekte der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team [...] (NP-MHH) Die Nephropathologie ist eine Spezialdisziplin der Pathologie mit dem Ziel Krankheiten von Eigennieren und Transplantatnieren akkurat zu sichern, um in enger Zusammenarbeit mit der Nephrologie eine
an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Linie S3 von Hannover Hbf Richtung Hildesheim, an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Mit [...] Tiefgeschoss zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz, dort auf gleicher Bahnsteigebene gegenüber umsteigen in Linie U 4) Mit dem Bus (üstra) jeweils nicht vom Hbf, nur Umsteigeverbindung von Straßenbahnen
an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Linie S3 von Hannover Hbf Richtung Hildesheim, an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Mit [...] Tiefgeschoss zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz, dort auf gleicher Bahnsteigebene gegenüber umsteigen in Linie U 4) Mit dem Bus (üstra) jeweils nicht vom Hbf, nur Umsteigeverbindung von Straßenbahnen
an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Linie S3 von Hannover Hbf Richtung Hildesheim, an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Mit [...] Tiefgeschoss zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz, dort auf gleicher Bahnsteigebene gegenüber umsteigen in Linie U 4) Mit dem Bus (üstra) jeweils nicht vom Hbf, nur Umsteigeverbindung von Straßenbahnen
Ihrem Browser und melden sich mit Ihrer primären MHH E-Mailadresse und ihrem Kennwort an. 3. Konto anzeigen Klicken Sie nach der erfolgreichen Anmeldung wieder in der oberen rechten Ecke auf das runde Logo [...] Ihren Initialen oder Ihr Bild, sofern Sie bereits eins hinzugefügt haben Klicken Sie nun auf „Konto anzeigen“ . Wählen Sie im linken Menü den Punkt „Sicherheitsinformationen“ . Sie können die vorherigen Schritte [...] auf „Das Bild wird nicht gescannt?“ (Orangefarben markiert) klicken, um Ihren geheimen Schlüssel anzeigen zu lassen. Sofern Sie den QR-Code nicht gescannt haben, kopieren Sie bitte Ihren geheimen Schlüssel
Freibad oder im Urlaub an den Strand. Doch diese wenigsten machen es laut MHH-Professor Ralf Gutzmer eigentich ganz richtig: Sie meiden die direkte Sonne. Denn in der Sonne setzen wir unsere Haut jedesmal einem [...] Krebsrisiko steigt. Außerdem sorgen die Strahlen für eine Immunsuppression in der Haut, d.h. das körpereigene Abwehrsystem wird vermindert. Es gibt einmal Schäden, die im Kindesalter bis etwa zum 12. Lebensjahr [...] Vitamin-D-Mangel vorzubeugen. Das klingt dann natürlich etwas widersinnig. ... weil man die Sonne eigentlich meiden sollte, andererseits die Strahlung aber auch braucht? Prof. Gutzmer: Ja, aber man kann Vitamin
en auf Basis von Spenderhaut oder auch besiedelten Matrices. Hautbank Mit dem Aufbau einer abteilungseigenen Hautbank soll in Zukunft die Erstversorgung schwer Brandverletzter mit lebender Spenderhaut [...] erzeugt im gesunden Organismus eine Abstoßungsreaktion, die auf dem Erkennen bestimmter Oberflächeneigenschaften der Zellen als „fremd“ basiert. Diese verhindert das dauerhafte Einwachsen allogener Spenderhaut [...] Erkennen als „fremd“ zu verhindern anstatt die Reaktion darauf zu unterdrücken. Dazu werden die Oberflächeneigenschaften der Spenderzellen gezielt manipuliert. Die Machbarkeit konnte auf gentechnischer Basis bereits
erforderlich ist, sollte der Wiederaufbau mittels Eigengewebe in Erwägung gezogen werden. → Wiederaufbau (Rekonstruktion) nach Brustentfernung mit Eigengewebe in Zusammenarbeit mit den plastischen Chirurgen [...] gewünscht, kann eine Brust durch Wiederaufbau mit körpereigenem Gewebe ohne Fremdmaterialien rekonstruiert werden. Die Vorteile des Wiederaufbaus mit Eigengewebe sind, dass sich keine Implantatkomplikationen [...] anbieten, welches neben dem Implantat basierten Brustwiederaufbau auch die Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe beinhaltet. Dabei arbeiten wir eng mit den Kollegen der plastischen Chirurgie interdisziplinär
Forschungsschwerpunkte „Infektion und Immunität“ sowie „Transplantation und Regeneration“, zu denen sein eigenes Forschungsgebiet ideal passt: die Zytokine. Zytokine sind Botenstoffe, die bei einer Reaktion des [...] Professor Garbers vor allem mit der Rolle der Zytokine bei chronischen Entzündungserkrankungen. „Eigentlich sollen diese kleinen Proteine dem Körper dabei helfen, den Auslöser einer Entzündungsreaktion – [...] erbünden und Exzellenzcluster-Initiativen der MHH erfolgreich mitzuwirken und langfristig einen eigenen Forschungsverbund einzuwerben, der die Stärken des Instituts widerspiegelt.“ Text: Kirsten Pötzke