dar. Diese erlauben heute eine verfeinerte Beschreibung der molekularen Veränderungen in humanen Tumoren und speziell auch der für die Urologie wichtigen Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinome. [...] Insgesamt nehmen diese wahrscheinlich in Art, Umfang und zeitlicher Abfolge eine für spezifische Tumore charakteristische Ausprägung an und könnten somit die Basis für eine zukünftige personalisierte [...] veränderte Steuerung der Genexpression, im Fachjargon als "Epigenetik" bezeichnet, in urologischen Tumoren zu erfassen und auf ihren tranlationalen Nutzen hin zu überprüfen. Was ist Epigenetik? Projekte und
Diagnostik neuroendokriner Tumore mit Ga-68 DOTATATE (Staging, Artdagnose, Rezidivdiagnostik, Therapieplanung, Therapieverlaufskontrolle) Diagnostik neuroendokriner Tumore/Phäochromozytome mit F-18 DOPA [...] der MHH wird mit neuester Technik hochempfindliche und genaue Diagnostik zu speziellen Fragen der Tumor-, Entzündungs-, Herz-, und Hirndiagnostik betrieben. Durch eine Technologie-Partnerschaft mit der
Warbanow FK, Krause-Bergmann A, Kuske M, Berger A: Rare differential diagnosis of breast tumor. Giant cell tumor of the ribs. Langenbecks Arch Chir 1997; 382(2): 64-8 Büsche G, Majewski H, Schlue J, Kaloutsi [...] 1997; 4(3): 209-19 Issing PR, Ruh S, Kloss A, Kuske M, Lenarz T: Diagnosis and therapy of lymphoid tumors of the orbits. HNO 1997; 45(7): 545-50 Klempnauer J, Ridder GJ, von Wasielewski R, Werner M, Weimann [...] Scheumann GFW, Flemming P, Ringe B, Pichlmayr R: Liver transplantation for metastatic neuroendocrine tumors. Ann Surg 1997; 225(4): 347-54 Petersen C, Biermanns D, Kuske M, Schakel K, Meyer-Junghanel L: New
Targeting verschiedener Moleküle, die an der Adenosinbildung beteiligt sind, könnte in der Tat die Anti-Tumor-Immunität verstärken und einen möglichen Mechanismus der erworbenen Immuntherapie-Resistenz blockieren [...] wir die Auswirkungen der adenosinergen Signalübertragung auf die komplexen Interaktionen zwischen Tumor und Immunzellen beim HCC besser zu verstehen. Team: Dr. rer. nat. Katrin Splith PD Dr. med. Linda
Aufgezeichnete Veranstaltung Info-Reihe-Krebs: Mittwoch, 07. September 2022, 17 bis 18 Uhr Kopf-Hals-Tumore: „Was ist harmlos und was nicht?“ und „Warum auch die Logopädie so wichtig ist“. Anmeldung per E-Mail [...] Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de oder telefonisch +49 511 532-3468. Wie kann man Kopf-hals-Tumore erkennen? Darauf wird Prof. Dr. Martin Durisin aus dem Kopf-Hals-Tumorzentrum in seinem Vortrag "Was
akustische Implantate | pädiatrische HNO Heilkunde Prof. Dr. Athanasia Warnecke Leiterin Bereich Tumor | Zentrumskoordinatorin Kopf-Hals-Tumorzentrum | W2- Professur Biologische Therapien des Innenohrs [...] und Somnologie Dr. Farnaz Matin-Mann (in Elternzeit) Funktionsoberärzte Dr. Amed Ahmed Stv. Leiter Tumor-, Kopf- und Halschirurgie Dr. Malena Timm Fachärztin
von gut- und bösartigen Tumoren des gesamten Kopf-Hals-Bereiches verschrieben. Insbesondere zählen dazu Erkrankungen des Kehlkopfes, Rachens und der Mundhöhle inklusive der Tumoren der großen Speicheldrüsen [...] betreffenden Organs ab, jedoch immer in Anbetracht einer vollständigen Entfernung des bösartigen Tumors. Moderne chirurgische Verfahren stehen uns dabei zur Verfügung: Laserchirurgie, navigationsgestützte
revolutioniert – bei den meisten soliden Tumoren zeigten sie sich aber wenig effektiv. „Gemeinsam haben wir das Ziel, die Immunzellfunktionalität im Kontext solider Tumoren zu entschlüsseln und eine neue Generation [...] m und Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg und forscht daran, die Immuntherapie von kindlichen Tumoren, insbesondere Hirntumoren, zu verbessern. „In diesem Jahr ehren wir mit Professor Michael Bamberg [...] beachtete Beiträge zu einem besonders aktuellen Thema der Onkologie geleistet hat: der Immuntherapie von Tumoren mit CAR-T-Zellen.“ Der Kampf gegen den Krebs ist sein Lebensthema – Professor Dr. Michael Bamberg
Seine Arbeiten zur translationalen Entwicklung der mRNA-Impftechnologie haben die Behandlung solider Tumoren und von Infektionskrankheiten wie SARS-CoV 2 maßgeblich verändert. Darüber hinaus hat er als Fir [...] en Onkologen unserer Zeit, der mit seinen Mitarbeitenden und Weggefährten der Immuntherapie von Tumoren den Weg in den klinischen Alltag geebnet hat“, betont MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns. „Und [...] Die 40jährige beschäftigt sich mit den molekularen Signalwegen, die zur Entstehung von bösartigen Tumoren beitragen und sich als Angriffspunkt für zielgerichtete Therapien eignen. Nach ihrem Medizinstudium
einem unkontrollierten, abnormalen Wachstum führen, das eine Geschwulst entstehen lässt, die man Tumor nennt. Die häufigste Krebsart im Darm ist das kolorektale Karzinom. Es entsteht im Dickdarm (Kolon) [...] letzten Teil des Verdauungssystems. Dick- und Enddarmtumoren gehören zu den sogenannten soliden Tumoren: Diese Krebsarten gehen von Zellen eines einzelnen Organs aus und wachsen häufig zunächst an einem [...] Metastasen bilden. Seltener entsteht Krebs im Dünndarm oder am äußeren Darmausgang. Außerdem gibt es Tumore, die zwar im Darm wachsen, aber nicht zu Darmkrebs im eigentlichen Sinn zählen. Sie gehen nicht von