Abschluss vor Ende 2024 machen). Ich bin Zahnarzt, kann ich mich bewerben? - Zahnärzte mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich bewerben, alle anderen sollten sich bei [...] Pflanzen-/ Nutzpflanzenwissenschaften, kann ich mich bewerben? - Pflanzenwissenschaftler mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich gerne bewerben. Ich habe keine Erfahrung [...] die Pflichtveranstaltungen während meines Doktorandenstudiums? - Neben der Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt müssen Sie Lehrveranstaltungen besuchen: Mindestens 75 % Anwesenheit bei den Seminaren und Tutorien
bildbasierte Merkmale entwickeln. Das Forschungsvorhaben ist Bestandteil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über 18 Monate mit insgesamt rund einer [...] Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) angeschlossenen deutschen Universitätskliniken, das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg sowie drei technische Partner. Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) besteht [...] Die LokS unterstützen die Zusammenarbeit in den standortübergreifenden Infrastrukturen und Forschungsprojekten des NUM. Sie sind Ansprechpartner für die NUM-Projektbeteiligten, fördern die Zusammenarbeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt “It takes two to tango revisited – Integration and participation of people living with SCI” (Schweizer Paraplegiker Forschung, Nottwil) Okt. 2009 bis Mai 2010: [...] Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2013 bis 1/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement“ (Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für [...] Theorien (Konflikttheorien, Arbeitsgesellschaft) Methoden-Seminare (Einführung in qualitative Forschungsmethoden und Lehrforschung) Eingeworbene Drittmittel 2019: Einstiegsprämie. Evaluation des Modellvorhabens
Germany Tel.: +49 511 532 2579 Email: derlin.thorsten @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte / Research Interest Unsere Forschungsgruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit der nicht-invasiven molekularen [...] durchgeführt werden können. Im Rahmen unserer Forschung nehmen wir an zahlreichen klinischen Studien teil. Wir sind durch zahlreiche Kooperationen mit Forschungsgruppen innerhalb der MHH, in Deutschland und
60-Jährigen gleichzeitig den höchsten Verbrauch an Blutprodukten hat. Dieses Problem will ein Forschungsteam um Professor Dr. Rainer Blasczyk, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplant [...] und entwickeln sich zu den für die Blutgerinnung wichtigen Blutplättchen, den Thrombozyten. Das Forschungsteam stellt sie in Zellkultur aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSC) her. Das sind genetisch [...] können, ohne dass der Körper Antikörper gegen sie bildet. Dass der Ansatz funktioniert, hat das Forschungsteam bereits im Mausmodell nachgewiesen. „Bereits eine Stunde nach der Transfusion haben die Mega
Figiel /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Förderung Das Forschungsprojekt ProPall wurde im Rahmen der Maßnahme „Richtlinie zur Förderung von Forschung in der Palliativversorgung – Projekte des wissenschaftlichen [...] Mitglieder regionaler Patienten- und Angehörigenselbsthilfegruppen angesprochen. Methoden Das Forschungsvorhaben ProPall ist eine Interventionsstudie mit einem Prä-Post-Design. In den einzelnen Projektphasen [...] und quantitative Verfahren der Versorgungsforschung zum Einsatz (Mixed Methods Design). Das Forschungsvorhaben erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 36 Monaten und gliedert sich in drei Hauptphasen
. Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch 1930-1990 (In Vorbereitung) Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945 [...] under National Socialism , Osiris Vol. 20, 2005, S. 180-202 An der Heimatfront. „Kriegswichtige“ Forschungen am KWI für Biochemie, in: Wolfgang Schieder/ Achim Trunk (Hg.), Adolf Butenandt und die Kaiser [...] Atombombe, Physik Journal 1 , Nr. 4 (2002), S. 54-58 Mit Netzwerk und doppeltem Boden. Die botanische Forschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie und die naionalsozialistische Wissenschaftspolitik, in:
g neuer therapeutischer Konzepte mit immunmodulatorischem Ansatz. Forschungsschwerpunkte Übergeordnetes Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, die molekularen Mechanismen zu identifizieren, die bei der [...] , die die mikrobielle Besiedlung nach Geburt zulassen. Zusätzliche Informationen zu unserer Forschungsarbeit finden Sie auf der Internetseite des Excellenzclusters RESIST . Publikationen (Highlights) Ulas [...] (Sachmittelbeihilfe) VW-Stiftung . Presse PD Dr. Sabine Pirr (links) und Frau Maike Willers der Forschungsgruppe Experimentelle Neonatologie Bedeutung einer Kaiserschnittentbindung für das kindliche Mikrobiom
Tel.: 0511-532-2878 E-Mail: muehlfeld.christian @ mh-hannover.de Forschung Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie Sekretariat E-mail: anatomie.sekretariat@m [...] .de Forschung Prof. Dr. med. Lars Knudsen, Facharzt für Anatomie, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Büro: I02-S0-1280 Tel.: 0511-532-2888 E-Mail: knudsen.lars @ mh-hannover.de Forschung [...] nat. Julia Schipke Büro: I04-H0-1040 Tel.: 0511-532-2997 E-Mail: schipke.julia @ mh-hannover.de Forschung Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Schmiedl Büro: I02-S0-1241 Tel.: 0511-532-6608 E-Mail: schmiedl
Forschung AG Ethik und Theorie der Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitale Bioethik DFG-Netzwerk „Digitale Bioethik“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit 2023-2026, [...] Das Feld der Digitalen Bioethik hat zwei Bedeutungen. Zum einen verstehen wir darunter ethische Forschung zum Einsatzes digitaler Technologien in der Biomedizin, d.h. wir untersuchen die ethischen Implikationen [...] Künstlicher Intelligenz, Big Data und digitaler Gesundheitsanwendungen in lebenswissenschaftlicher Forschung, Prävention, Screening, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Zum anderen bedeutet digitale Bioethik