Forschung AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin Laufende Projekte: "Bringing Gender into Science – and Back!" Historische und ethnographische Perspektiven auf die biologische Geschlechtsent [...] Voges, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover und in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum "Center for Inclusive Citizenship" (CINC) Förderung: DFG Abgeschlossene Projekte: Aufarbeitung [...] , 1950-1970 Projektleiter: Prof. Dr. phil. Heiko Stoff Förderung: (ab 1.7.2018) Deutsche Forschungsgemeinschaft Hungerstreik an der JVA Celle und Komalösung an der MHH (1985) Projektleiter: Prof. Dr. phil
. Sie können dann als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen oder als Expertinnen und Experten in (Forschungs-) Unternehmen, biotechnologischen oder klinischen Laboratorien sowie [...] Stand: 25. Januar 2021 Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. So wird es auch in Forschung, Diagnostik und Therapie zunehmend wichtiger, mit großen Datenmengen umgehen zu können – zum Beispiel
Tiermodellen eine Rolle spielen. ( PD Dr. rer. nat. Dirk Wedekind , AG-Leitung) Forschungsschwerpunkte Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die LEW.1AR1-iddm Ratte, ein Tiermodell für den Diabetes [...] Karzinogenese und entscheidet über die Geschlechtsspezifität des Tumors. Kooperationen und Forschungsverbünde Mmp3 Das Projekt ist eine Kooperation mit der Universität Bremen. Fördermittel: EU. Darüber
Zellkulturschale nachgebildet werden. Jetzt ist es einem Forschungsteam um Dr. Robert Zweigerdt, Zellbiologe an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Me [...] kompletten Weg bis zur frühen Stufe eines menschlichen Herzens in Zellkultur nachzuvollziehen. Die Forschungsarbeit ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. Herzorganoide enthalten
Deutschland zur Praxis von assistiertem Suizid sind rar. Copyright: Sarah Lehneke Ziele Im Forschungsprojekt sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie erleben Mitarbeitende im Gesundheitswesen, weitere [...] die Strukturen des Gesundheitssystems eingebettet werden? Methoden ASEP ist ein exploratives Forschungsprojekt mit einem qualitativen Studiendesign, welches iterativ über drei Projektphase aufgebaut ist: [...] erfolgt über eine Broschüre und ein Fachsymposium. Förderung Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Projektnummer: 537566039) mit einer Laufzeit von 30 Monaten ab dem 01.04.2025 gefördert
von IDOH übernimmt das Institut Lehreinheiten zur Forschungsethik, zu Biosicherheit, zum Begriff One Health und zur Ethik translationaler Forschung. M.Sc. Biomedizinische Datenwissenschaft Das Institut [...] Lebensanfang und Lebensende, Gerechtigkeitsfragen des Gesundheitssystems und die Ethik medizinischer Forschung, auch im Hinblick auf die Rolle der Medizin im Nationalsozialismus. Als Prüfungsleistung wird ein
Hannover in dem Forschungsprojekt "Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit" Seit 07/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "OnCoVID - Management
und endet mit Bestehen der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. In den Zentralen Forschungswerkstätten der MHH gibt es sechs Ausbildungsplätze. Schulische Voraussetzung: mindestens guter Reals [...] mit guten Noten in den Fächern Mathe, Physik und Chemie. Ihr Ansprechpartner ist: Zentrale Forschungswerkstätten - OE 8810 Helge Weiß Tel. +49 511 532-2732 Helge Weiß
(G-CSF) to treat acute-on-chronic liver failure: A multicenter randomized trial“) mit translationaler Forschung begleitet, wobei die Experimente weit über das Ende der Studie hinaus fortgesetzt wurden. Das Blut [...] Dr. rer. nat. Katrin Splith Finanzierung: Unsere Studie wurde großzügig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt (DFG SCHM 2661/3-1/3-2).
Humane Stammzellmodelle, Parkinson-Syndrome, Dystonien Unsere grundlagenwissenschaftliche Forschung analysiert humane induzierte pluripotente Stammzellmodelle, die von Patienten mit neurodegenerativen [...] der differenzierten Neurone eines Dystonie-Patienten (hereditäre SGCE-Dystonie). Die klinische Forschung im Bereich der Parkinson-Syndrome und Dystonien untersucht in diversen Studien u.a. die Wirkung