Forschungsarbeit Die praktizierten Behandlungsverfahren und insbesondere die Therapie schwerkranker Patienten auf der Intensivstation sind ohne die moderne Infusionstherapie nicht mehr denkbar. Darüber hinaus [...] das pflegerische Personal vor Herausforderungen und Probleme. Die Anzahl der dem schwer kranken Patienten zu verabreichenden Medikamente und Infusionslösungen ist im Laufe der Zeit immer größer, die Th [...] Forschungsaktivitäten ist es, die Infusionstherapie zu optimieren und damit die Sicherheit für den Patienten zu erhöhen. Insbesondere geht es um: in vitro/in vivo Analysen zur Entstehung und Auswirkung von
Ausnahme den Regelungen des Deutschen Transplantationsgesetzes (TPG). Um jederzeit den Wünschen von Patient_innen, die an ihrem Lebensende Gewebe oder Organe für andere schwer erkrankte Menschen spenden möchten [...] ftragte (TxB). Diese Transplantationsbeauftragten sind z.B. dafür zuständig, dass der Wille von Patient_innen, die als Spender in Frage kommen, festgestellt wird, für alle Fragen und Unsicherheiten der [...] Organspende den strengen Auflagen an Sicherheit und Qualität gerecht wird, stets der Würde der/des Patient_in/Spender_in oberste Priorität eingeräumt wird. ⇒ Derzeit besteht das Team der Transplantations
Tumordokumentation ) des CCC Hannover strebt eine vollzählige Erfassung aller Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen der Kliniken und Zentren an der MHH an. Grundlage dafür bildet der §65c SGB [...] rung und -kontrolle, um somit eine stetige Verbesserung in der Behandlung und Prävention von Tumorpatienten zu erreichen. Durch die Kooperation aller Kliniken des CCC Hannover und einer klinikübergreifenden [...] der Deutschen Krebsgesellschaft ) dazu beitragen, ein stetiges Optimum in der Versorgung der Krebspatienten in unserem Zentrum zu erreichen. Die Tumordokumentation für das Klinische Krebsregister erfolgt
follow-up care for kidney transplant patients ( Galileo-KTx )“ und „Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen
sich bitte rund um die Uhr telefonisch an die Notaufnahme der MHH : +49 511 532-2052. Patient:innen-Termine Für Patient:innen-Termine innerhalb unserer Sprechstunden wenden Sie sich bitte direkt an unsere [...] +49 511 532-8079 Mobil: +49 176 1532-6052 (Anfrage nur für notfallmäßige Übernahmen, KEINE PATIENTENANFRAGEN) E-Mail: gastro-stationsmanagement @ mh-hannover.de
Informationen für Ambulanz-Patienten
Förderung: Pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose: die ProKaSaRe Studie Multizentrische Studie zur pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose Projektleitung: Lingner, Heidrun [...] Aspekten neuer Behandlungstechnologien sowie der Entwicklung und Evaluation entsprechender Patienten-Schulungsprogramme und Trainings für Ärzte und Diabetesberater. In Kooperation mit dem Diabeteszentrum am [...] Kindern und Jugendlichen evaluiert ( www.GPPAD.org ). Strukturierte psychosoziale Beratungen und Patientenschulungen für Kinder und Jugendliche mit weniger häufigen und seltenen Erkrankungen sowie deren Eltern
vereinen wir Patienten-, Erreger- und Bewegungsdaten miteinander und stellen sie als Prozesse dar. Über ein interaktives Dashboard können wir Kontaktnetzwerke visualisieren, die Patientenhistorie mit Kreu [...] Förderung durch das Land Niedersachsen Nachtragshaushalt Corona Aufbau einer Kohorte von COVID-19 Patienten mit systematischer Sammlung und Lagerung von biologischen Materialien Projektleiter: Prof. Dr. Thomas [...] und Kultur) eine Förderung von insgesamt 2.03 Mio. € für den Aufbau einer Kohorte von COVID-19 Patienten und entsprechenden Kontrollen mit standardisierter, longitudinaler Sammlung von biologischem Material
werden speziell Patienten mit Herzerkrankungen und Trauma-Folgestörungen untersucht. Hier geht es zur laufenden Umfrage Publikationen: Kai G Kahl, Christoph U Correll: Management of Patients With Severe Mental [...] picardial A dipose T issue in patients with major depression and comorbidities) befasst sich mit Veränderungen der Körperzusammensetzung („Body composition“) bei Patienten mit Depression. Im Fokus stehen [...] n und Herzerkrankungen Entwicklung und Evaluation psychotherapeutischer Methoden für komorbide Patienten mit psychischen und körperlichen Erkrankungen Forschungsprojekt 1 Psychische Erkrankungen während
Patientinnen und Patienten, einen Aufenthaltsraum für Jugendliche, ein Zimmer für Arzt-Eltern-Gespräche sowie einen Pausenraum für die Mitarbeitenden. „Die zusätzlichen Patientenzimmer haben nicht nur den [...] eine frisch sanierte Station erweitert. Nun gibt es zusätzliche neue Räume für die Patientinnen, Patienten und das Behandlungsteam. Alles wirkt hell, bunt und freundlich. Zu der Umwandlung hatte der Verein [...] krebskranke Kinder. „Ohne den Verein wären auch weitere wichtige Projekte für unsere Patientinnen und Patienten nicht möglich“, betont Professor Kratz. Der Umbau der Station ist dank des Engagements eines bunt