Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin - Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch und in Kooperation mit zahlreichen Kliniken und Instituten der Medizinischen Hochschule Hannover u. a. Biometrie, Endokrinologie,
bestimmte Gene nicht richtig funktionieren, die an der Reparatur von DNA-Schäden beteiligt sind. Hierzu zählt auch das Gen BRCA2. Bei betroffenen Patientinnen und Patienten wird das größte Krebsrisiko beobachtet
Zugänglichkeit der Website der MHH zu verbessern. Dafür bitten wir um Geduld, da einerseits eine große Anzahl an Internetseiten betroffen ist und andererseits für die Barrierefreiheit Änderungen in der Prog
Transplantationsprogrammen wird daher grundsätzlich eine Cross-Over-Lebendspende angestrebt, um die Anzahl der Mismatche so klein wie möglich zu halten und dadurch die Aussichten auf eine erfolgreiche Re
der Musikerinnen und Musiker nach Möglichkeit immer, einen gewissen Bezug zur MHH herzustellen“, erzählt Professor Siegfried Piepenbrock, Vorsitzender der MHH-Freundesgesellschaft. „Daher freut es uns besonders
: * Geburtsdatum: * Geburtsort: * Geburtsland: * Staatsangehörigkeit: * Straße, Hausnummer: * Postleitzahl: * Ort: * Name Erziehungsberechtigter (wenn noch minderjährig): Anschrift Erziehungsberechtigter
besondere Auszeichnung freuen: Mit dem Projekt „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“ zählt sie zu den Preisträgern des diesjährigen Zukunftspreises des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Das
Nabelschnurblut Induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind Hoffnungsträger für die Therapie zahlreicher Krankheiten, da sie theoretisch aus jeder Zelle des Körpers eines erwachsenen (adulten) Menschen
Veno-Arterielle ECMO (VA-ECMO, für Patienten mit fortgeschrittener Herz/Kreislaufinsuffizienz). Die Anzahl an ECMO-Patienten in der MHH konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Das von
besucht. Die waren auch immer ganz begeistert und studieren mittlerweile Medizin und Pharmazie“, erzählt sie. Da sie als Rentnerin jetzt Zeit habe, gehe sie gerne mit und lerne dabei oft auch viel Neues