MPH Projektmitarbeit: Dr. phil. Celia Spoden, Dr. rer. medic. Anke Erdmann (ehemals) Olga Wenzel, M.A. (ehemals) Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: April 2018 bis Februar [...] Hannover Dr. Gerald Neitzke, MHH Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Kirsten Persson (TiHo), Johanna Risse, M.A. (TiHo), Felicitas Selter (MHH) Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Laufzeit: Januar 2019
bieten wir eine umfängliche Beratung und Diagnostik bei neurovaskulären Erkrankungen an. Dazu zählen u.a. Engstellen (Stenosen) oder Einrisse (Dissektionen) der Hals- oder Hirnarterien, Thrombosen der Hirnvenen [...] Blutfettwerte (Gesamt-Cholesterin, HDL, LDL, Triglyceride), Blutbild, Gerinnung, Kreatinin, GFR, HbA1c Kann ein Patient nicht alle Auskünfte selbstständig erteilen, muss ihn eine soziale Bezugsperson oder
betonte Patrick Kaul, Sprecher des Patientenbeirats. In mehreren Sessions des Transplant Summits wurden u.a. diese wegweisenden Themen diskutiert: Qualität der Spenderorgane verbessern Nicht alle Organe, die [...] plantation bei Personen, die an Krebs erkrankt sind, möglich? Thema beim Transplant Summit waren u.a. innovative Behandlungsstrategien, die das geschwächte Immunsystem nach einer Transplantation stärken [...] Organe genutzt werden, die bisher nicht für die Transplantation verwendet wurden. Vorgestellt wurde u. a. eine schnell herzustellende, klinisch wirksame und gut verträgliche personalisierte Immuntherapie,
orgung Publikationen Bilgin ES, Ülgüt R, Schneider N, Stiel S. Improving primary palliative care – a Delphi consensus study on measures for general practice in Germany. BMC Primary Care. 2022; 23: 12 (PubMed) [...] F, Stiel S, Schneider N, Jünger S. Primary palliative Care in General Practice – study protocol of a three-stage mixed-methods organizational health services research study. BMC Palliat Care 2018, 17: [...] assistants, and nurses tell us about barriers and supporting factors in outpatient palliative care? A critical incident interview study. GMS Ger Med Sci 2020, 18: Doc08 (PubMed) Stiel S, Krause O, Berndt
K , Kula A, Groeger-Roth F, Walter U (2024). Evidenzregister Grüne Liste Prävention - Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme. Gesundheitswesen 2024; 86: 474–482. DOI 10.1055/a-2308-7256 [...] GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 272. doi: 10.3205/24gmds685 Vonstein C, Bußkamp A, Aluttis C, Held T, Mosch A, Zeeb H, Brandes M, Sell L, Gill S, Brender R, Bremer K, Groeger-Roth F, Walter U (2024) [...] Prävention. Gesundheitswesen 2022; 84: 749 DOI 10.1055/s-0042-1753676 Bremer K , Groeger-Roth F, Kula A (2021) Good, Better, Best?! Operationalizing Rating Criteria for Programme Registries- Updating the
including myocardial infarction (MI), are the leading cause of pre-mature death worldwide, constituting a major socio-economic burden on the European and global healthcare. At present, whole organ transplantation [...] failure. Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) can be derived from patients’ own somatic cells by a recently developed technology termed “Reprogramming of Mature Cells”. This ground-braking technology [...] cells, pericytes and connective tissue-forming cells. These features make hiPSCs highly attractive as a universal cell source for organ repair. However, technologies for the robust production of hiPSC-derived
geht im März 1997 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit war er mehrfach Rektor der MHH. Er war u.a. auch erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Gründer und erster [...] Kanpp ist auch die Entwicklung neuer nuklearmedizinischer Therapieverfahren. So werden an der MHH u.a. die Radioimmuntherapie bei Lymphomen, sowie die Peptid-Rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) bei neu [...] abgebaut wird. 2010 Prof. Knapp geht Ende Dezember 2010 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit war er u.a. der fünfte Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Präsident der European
dem HLA-Komplex zugrunde liegenden Gene können derzeit an den transplantationsrelevanten HLA-Genorten A, B, C, DRB1, DQB1 und DPB1 mehr als 24.000 Allele voneinander unterschieden werden. Darüber hinaus kann [...] Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste [...] Stammzellspender zur Verfügung steht. Ein Spender gilt als identisch, wenn mindestens für die Genorte HLA-A, B, C, DRB1, DQB1 eine high-resolution Identität besteht. Dazu stehen weltweit derzeit über neun Millionen
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Unsere Station 53a ist eine offen geführte, allgemeinpsychiatrische Station mit 14 Behandlungsplätzen und gehört zum "Zentrum für seelische Gesundheit" . Die [...] zusammensetzt, gewährleisten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung. Alle Mitarbeiter der Station 53a arbeiten vorbehaltlich in der Bezugspflege. Das bedeutet, dass Pflegende als Bezugstherapeuten bzw. [...] Am Ende des Direktionsganges folgen Sie bitte auf der linken Seite der Ausschilderung zur Station 53a. Die Tür ist geöffnet, bitte melden Sie sich bei Eintritt beim Pflegeteam. Allgemeine Informationen
stage of primary myelofibrosis. Blood. 2013 May 9;121(19):4011-2. Buhr T, Hebeda K, Kaloutsi V, Porwit A, Van der Walt J, Kreipe H. European Bone Marrow Working Group trial on reproducibility of World Health [...] Schlué J, Büsche G, Kreipe H. JAK2(V617F) allele burden discriminates essential thrombocythemia from a subset of prefibrotic-stage primary myelofibrosis. Exp Hematol. 2009 Oct;37(10):1186-1193 Hussein K [...] Kröger N, Göhring G, Büsche G, Kreipe H. Biclonal expansion and heterogeneous lineage involvement in a case of chronic myeloproliferative disease with concurrent MPLW515L/JAK2V617F mutation. Blood. 2009