Arbeitsplatz Vortrag vor der Fachgruppe Arbeit & Rehabilitation der Region Hannover, Fachdienst Sozialpsychiatrischer Dienst am 06.12.2023 Prof. G. Szycik; Return to Work: Intensivierte Nachsorge in psychiatrischen [...] Zukunft: Psychiatrieforschung in Deutschland. Das digitale Hauptstadtsymposium der DGPPN hat am Dienstag den 22. Juni 2021 ausgewählte, öffentlich geförderte Projekte vorgestellt, die eine bessere und
Teddy-Stiftung. Die gemeinnützige Organisation stattet Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sowie Notaufnahmen von Krankenhäusern kostenlos mit Teddybären aus. Die Kuscheltiere sollen
ist der Trainingsraum wieder von 6.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. So haben auch Beschäftigte im Schichtdienst die Möglichkeit, an den unterschiedlichen Geräten und unter fachlicher Anleitung sportlich aktiv
Untersuchung nutzt die Molekularbiologin aus menschlichen Stammzellen gewonnene Herzmuskelzellen. Diese dienen als klinisch relevante Plattform, um in den USA bereits zugelassene Medikamente weiter zu testen
gen Kontaktpersonen erinnern. Die Befragten können dann selbstständig und vom öffentlichen Gesundheitsdienst zeitlich unabhängig ihre zuvor im Telefoninterview getätigten Angaben zu Kontaktpersonen ve
Dr. Nima Memaran Dadgar Dr. Carl Robert Grabitz Gruppe der Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdienst Karin Burgwitz Gruppe der Studierenden Julian Ghani Nina Weingärtner Zugehörige Kliniken und
mit dem Corona-Virus in Kontakt kommen – Ärztinnen und Ärzte sowie das Personal im Pflege- und Rettungsdienst. „Im Idealfall verringert die Impfung die Wahrscheinlichkeit, an Corona-Virus-Disease zu erkranken“
vielversprechende Substanzen entdeckt, die in der Natur vorkommen und als Basis für neue Herzmedikamente dienen können“, sagt Professor Thum. Im Rahmen des multidisziplinären EU-Förderprojektes FIBROTARGETS zur
und Kontinenzberatung, Diätetik, Krankengymnastik, Ergotherapie, Psychologen, Schmerztherapie, Sozialdienst und Entlassungsmanagement). So finden Sie zu uns Sie betreten die MHH durch den Haupteingang (Gebäude
Sonderforschungsbereichs mit Transplantationsschwerpunkt an der MHH. Aufgrund seiner vielfältigen Verdienste war er Ehrenmitglied der Deutschen Transplantationsgesellschaft. Seine Kollegen und Mitarbeiter