Vernetzung und Kooperationsvermittlung Großartige Innovationen schafft man nicht alleine, sondern im Team. Wir vernetzen Sie mit den Expert:innen der MHH, Entwicklungspartner:innen in der Industrie, Inve
Notfälle Wochentags von 8:00 – 17:00 Uhr: Tel.: 01761 532 8601 (Arzt aus dem Telefonsprechstunden-Team). Außerhalb dieser Zeiten: 0511 532 3220; Tel.: 0511 532 3221 (Pförtner der Kinderklink)
wege analysiert, um Virusinfektionsrisiken einschätzen zu können. Darüber hinaus befasst sich das Team damit, Wirkstoffe zu identifizieren, welche eine Virusübertragung verhindern können. Im Rahmen einer
genetische, pathologische und Behandlungsmerkmale ist bislang wenig bekannt. Professor Kratz und sein Team haben daher die Verläufe der Erkrankung erstmals in einer internationalen Kohorte von acht Patientinnen
immer etwas Besonderes. Musik sagt oft einfach mehr als tausend Worte.“ In diesem Sinne ist es für das Team der Förderstiftung MHH plus selbstverständlich, direkt wieder in die Vorbereitungen für das nächste
ahme zur Verfügung: 1. Diagnostisches Labor der Medizinischen Mikrobiologie (Medizinisches Labor) Team Qualitätsmanagement des Instituts für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Tel. (05 11) 5 32-43
und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Die Teams der verschiedenen Bereiche bestehen aus examinierten Pflegenden, Medizinischen Fachangestellten (MFA)
en beschäftigen sich mit den Themen Leberzellkrebs und Lungentransplantation. Die Aufgabe dieser Teams definiert die DFG so: Sie sollen die Vernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung
Gyn-Uro-MSK-Team - Schwerpunkt Muskuloskelettale Radiologie Methoden: konventionelle muskuloskelettale Radiologie Grundrotation Dauer 3 Monate Lernziele Allgemeine Lernziele Grundkenntnisse konventionelle
die Peritonealdialyse lebt von der Nähe zum Patienten, aber auch vom persönlichen Austausch im PD-Team. Dementsprechend wird der 19. Peritonealdialyse-Workshop in Hannover in Präsenz stattfinden, aber