Erste Ergebnisse aus einem Projekt zur Verbesserung der Compliance von Studierenden im klinischen Studienabschnitt. Hyg. Med. 2021; 46, 11-12. Fisarova L*, Botka T*, Du X*, Maslanova I, Bardy P, Pantucek [...] t S, Berger T, Klawonn F, Vital M, Karch A, Rübsamen N. Data analysis strategies for microbiome studies in human populations - a systematic review of current practice. Msystems 2021; 6(1):e01154-20. Übersicht
Fehlernährung. Zu diesem Ergebnis ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena in einer Studie gekommen. Das Ziel der Studie von Pörschmann et al. (2024) war es, einen Zusammenhang zwischen ernährungsbedingten [...] und Prozesse und ist deswegen im Geschäftsbereich Klinikmanagement angesiedelt in Ergänzung zur klinisch-wissenschaftlichen Ernährungsmedizin der MHH. Julius Zeuschner Berater Nachhaltige Ernährung 01
und gut aufgearbeiteten Patientenkohorten fehlte; mittelbar fließen die Ergebnisse erfolgreicher Studien in das Gesundheitswesen zurück und verbessern die Behandlungsqualität jedes einzelnen Patienten. [...] COVID-19-verdächtigen Pneumoniefällen stellen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für epidemiologische Studien, Lageeinschätzungen und Frühwarnmechanismen dar. Für das RACOON Subprojekt verarbeiten wir Ihre Daten [...] Marcus R. Makowski Ismaninger Straße 22 D - 81675 München Universitätsklinikum Münster Institut für klinische Radiologie Univ.-Prof. Dr. med. Walter Heindel Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster Univers
deutschen Public Health Studiengänge für die Lehrinhalte „Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen im Kernstudium”. (Beschluss der Vertreter aller Public Health- Studiengänge in Deutschland am 23 [...] gehen? In: Huster S, Schramme T, editors. Normative Aspekte von Public Health. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. Baden-Baden: Nomos; 2016. p. 97-112. Engelmann C, Grote G, Geyer S , Ametowobla [...] of type 2 diabetes in their partners? Examining the consequences of a commonly used practice in studies on social inequalities in health. International Journal of Public Health. 2015;60:953-60. Swart E
n für eine individualisierte Arzneimitteltherapie: Eine multizentrische Studie soll bei psychiatrischen Patienten den klinischen Wert von Untersuchungen der relevanten Polymorphismen in den Cytochrom
ergänzt durch prospektive Observations- und Interventionsstudien in der Klinik, die das Ziel haben, verschiedene Formen von Nierenerkrankungen epidemiologisch, klinisch und molekular mechanistisch zu charak
die unter Spannung vernäht werden in der Narbenheilung zu verbreiterten Narben führen. Neueste Studien konnten u. a. einen genetischen Defekt in der Narbenbildung nachweisen, wobei "weiches" Kollagen [...] das Minimieren des Risikos einer erneuten Narbentriggerung als einer der wichtigsten erzielten klinischen Vorteile. Nach dem Medical Needling werden in den ersten Monaten nach der Operation bestimmte,
en: Technische Universität Berlin, Studiengang Gesundheitswissenschaften / Public Health (2003-2005) Epidemiologie I & II: Technische Universität Berlin, Studiengang Gesundheitswissenschaften / Public [...] Guideline (Ambulante Rehabilitative Versorgung von Patienten mit Long-COVID – eine leitlinienorientierte klinisch-praktische Handlungsempfehlung). Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2022; [...] (Epidemiologie I): Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin School of Public Health, MPH / MSE Studiengänge (11-12/2007) Social Inequalities: Charité Universitätsmedizin Berlin, Master Study Program “Health
(MHH) Lehre Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums (1. Studienjahr) Master [...] vergleichbar? Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gesundheitswesen, doi: 10.1055/a-1649-7575 . [...] omic classifications interchangeable? Examining the consequences of a commonly used practice in studies on social inequalities in health. International Journal of Public Health 60:953-960. doi:10.1007
Lange; U., Manawa, AC, Lesta, E. Studieren im europäischen Kompetenzrahmen - rechtliche Vorgaben und Herausforderungen in der Umsetzung in hebammenwissenschaftichen Studiengängen. Workshop - 7th EMA Education [...] Deutscher Hebammenkongress 2025 in Münster (05.-07.05.2025). Soyka C , Schaper N, Groß MM . Die Studieneingangsphase: Individuelle Voraussetzungen und institutionelle Rahmenbedingungen im Hebammenstudium . In [...] Münster. Soyka C , Schaper N, Groß MM . Beforschung der Kompetenzorientierung und des Lernens im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft im Projekt KoHeb . In Deutscher Hebammenverband & Deutsche Gesellschaft