Dr. Jelena Epping

Stellvertretende Leitung Medizinische Soziologie

Dr. Public Health, Dipl. Sozialwiss.,

Bachelor of Economics and Business Administration

 

Tel.: (0511) 532 - 9389

Fax: (0511) 532 - 4214

epping.jelena@mh-hannover.de 

 

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Stockholm School of Economics in Riga
  • Studium der Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunkten empirische Sozialforschung und Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 2008 - 2011 - Leibniz Universität Hannover - Dozentin im Bereich Statistik und Methoden empirischer Sozialforschung wie auch im Modul Schlüsselkompetenzen
  • August 2011 bis September 2013 - Medizinische Hochschule Hannover - wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Evaluation von Mutter-Kind-Kuren"
  • seit Oktober 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Morbiditätskompression und ihre Alternativen"
  • Februar 2018: Promotion zur Doktorin Public Health (mit "summa cum laude") zum Thema "Sozialer Gradient in der Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Inanspruchnahme antragspflichtiger psychotherapeutischer Behandlungen mit Daten der AOK Niedersachsen"
  • Juli 2020-November 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "OnCoVID - Management in der Onkologie" zusätzlich zur weiteren Mitwirkung im Forschungsprojekt "Morbiditätskompression
  • Januar - Dezember 2022: Mitwirkung beim Forschungsprojekt "Wie lange können wir arbeiten? Die Entwicklung der Lebensarbeitszeit aus gesundheitlicher Perspektive". Projektleitung: Dr. Juliane Tetzlaff
  • Februar 2023: Projektleitung des DFG-geförderten Forschungsprojektes "Auftreten psychischer Erkrankungen bei bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen: Gesundheitliche Ungleichheit und Identifikation von vulnerablen Gruppen in Krankenkassendaten im Zeittrend zwischen 2005 und 2019" (PsyDiKar)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Sekundärdatenanalyse, Auswertung sehr großer Datensätze
  • Soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen
  • Didaktik der Methoden empirischer Sozialforschung
  • Datenaufbereitung bei sehr großen Datensätzen

   

Förderung und Weiterbildungen

 

Lehre

  • Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr)
  • Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums (1. Studienjahr)
  • Masterstudiengang Public Health: Methoden empirischer Sozialforschung in praktischer Anwendung und SPSS-Übungen

 

Mitgliedschaften

  • Seit 2022 - Berufenes Mitglied im Expertengremium auf Bundesebene „Validierung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten – DVSozDat“ beim IQTIG
  • Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin (MHH)
  • Auswahlkommission für das DFG-geförderte Clinical Scientist Programm PRACTIS (MHH)
  • Arbeitsgruppe für Erhebung und Nutzung der Sekundärdaten (AGENS)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie