Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Human. Es wurden 1026 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Dr. Ellen Kuhlmann

Relevanz: 59%
 

com/journal/toc/10991751 /2021/36/S1 Kuhlmann E , Dussault G, Wismar M. The Health Labour Market and the ‘Human Face’ of the Health Workforce. European Journal of Public Health, 2020, Supplement 4, iv1-iv30; h [...] comparison of women in management and leadership in academic health centres in the European Union, Human Resources for Health, 15:2, rdcu.be/om5k Kuhlmann E , Lauxen O, Larsen C (2016) Regional health workforce [...] as governance innovation: a German model to coordinate sectoral demand, skill mix and mobility, Human Resources for Health, 14:71; rdcu.be/m4Ul Pavolini E, Kuhlmann E (2016) Health workforce development

Allgemeine Inhalte

Dr. P.H. Elena Andreeva, Dipl.-Ärztin, MPH

Relevanz: 59%
 

Max-Planck Institute for Demographic Research “Mathematical Demography with Application to Humans and Nonhuman Species” Publikations-, Lehr- und Vortragsverzeichnis Peer-Review-Publikationen Teixido L, [...] 1997-2000: Studium der Gesundheitswissenschaften / Public Health (MPH) 1985-1991: Studium der Humanmedizin (Dipl.-Ärztin) Beruflicher Werdegang seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für [...] 0949-0752 Lehre Leistungsobjektivierung in der Sozialmedizin: MHH, Praktikum für Studierende im Fach „Humanmedizin“ (11/2017-heute) Deskriptive und analytische Epidemiologie (Epidemiologie I): Charité Univers

Allgemeine Inhalte

PD Dr. rer. nat. Judith Montag

Relevanz: 59%
 

Immunologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen. Titel der Arbeit: „Übertragung von BSE auf nicht humane Primaten als Modell für die variante Creutzfeldt-Jakob Erkrankung im Menschen“ 1999 bis 2004 Studium: [...] Umgang mit Viren der Sicherheitsstufen 1 bis 3 (Umgangsgenehmigung nach IfSG §44), Tiermodelle (nicht humane Primaten, Schwein und Maus), Biochemische Methoden, Expression rekombinanter Proteine im Baculov [...] 5:392; 2014 Oct; 10.3389/fphys.2014.00392 Faster cross-bridge detachment and increased tension cost in human hypertrophic cardiomyopathy with the R403Q MYH7 mutation. Witjas-Paalberends ER, Ferrara C, Scellini

News

Innovative Forschung auf den Weg in die Klinik bringen

Relevanz: 58%
 

damit untersuchen und in einem Zeitraffervideo festhalten. So zeigt ein Blick ins Mikroskop, ob etwa humane T-Zellen wie CARs und TRUCKs, die im Labor genetisch verändert wurden, Tumorzellen tatsächlich besser

Allgemeine Inhalte

Bewegung in die Krebsvorsorge bringen

Relevanz: 58%
 

Verbesserung der folgenden Risikofaktoren: Tabak- und Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV), UV-Belastung und ernährungsbedingten Faktoren. Das MHH-Teilprojekt konzentriert

News

Mehr Sicherheit für Medikamente

Relevanz: 58%
 

2019 den renommierten „ERC Starting Grant“ erhalten und damit eine Förderung seiner Forschung zu humanen Makrophagen in Höhe von 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Menschliche Immunzellen – im Labor h

News

Examensfeier der Humanmedizin: „Bleiben Sie im Austausch!“

Relevanz: 58%
 

Platz), Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Beate Vajen (2. Platz), Institut für Humangenetik, die Preise entgegen. Das dritte Studienjahr wählte Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg (1. Platz), Institut

Allgemeine Inhalte

Humanmedizin

Relevanz: 58%
 

Humanmedizin Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg/Prof. Dr. Franz-Christoph Bange (Mikrobiologie), Dr. Ella Ebadi (Krankenhaushygiene) Lehrinhalte In diesem Modul werden theoretische und praktische

Allgemeine Inhalte

Edgar Becker

Relevanz: 58%
 

011-0205-9. Epub 2011 Jul 19. PMID: 21769673 Quantification of Mutant versus Wild-Type Myosin in Human Muscle Biopsies Using Nano-LC/ESI-MS, Edgar Becker , Francisco Navarro-López, Antonio Francino, Bernhard

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Thomas Illig

Relevanz: 58%
 

journals such as Science, Nature, Nature Genetics, Plos Genetics, Lancet and the American Journal of Human Genetics. Prof. Illig has been one of the mostly cited researchers worldwide in the research field

  • «
  • …
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen