einer der Ersten im deutschsprachigen Bereich an der Universitätsklinik Marburg einen Patienten mit ihrer Hilfe erfolgreich am offenen Herzen operierte. In der MHH setzte Professor Borst erstmals 1968 eine [...] MHH-Chirurgie Weltgeltung erlangen konnte“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns, „von ersten Eingriffen am Herzen bis hin zur Transplantation von Herz und Lunge sowie Prothesen für Hauptschlagadern [...] verpflichtet, und wir werden ein ehrendes Andenken bewahren.“ Professor Borst schuf deutschlandweit erstmals ein Zentrum Chirurgie aus einzelnen Spezialkliniken im Departmentsystem Professor Borst kam 1968
der Herz-Lungen-Unterstützung ist die Wach-ECMO, ein Verfahren, das es erlaubt, dass der Patient wach und kommunikativ sein kann - auch wenn der Kreislauf oder die Lunge eine invasive Unterstützung braucht [...] Überblick über die entsprechenden Verfahren: Hämodialyse Wach-ECMO VAD – Berlin Heart © (Herz-) Lungen-Unterstützung - ECMO Veno-arterielle extracorporale Membranoxygenierung (VA-ECMO) Der venoarterielle Kr [...] ECMO können hohe Beatmungsparameter reduziert und die Erholung der Lunge gefördert werden. Langzeit-Unterstützung - mittels Wach-ECMO Mit dem routinemäßigen Einsatz von Zentrifugalpumpen und komplett he
hinaus lernen die beiden jungen Männer, technische Zeichnungen zu verstehen und Programme für computergestützte CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen. Auch Pneumatik und Elektropneumatik sind Themen während der [...] und Bioreaktoren zur Züchtung von Zellen gefertigt. Die Auszubildenden können die Herstellung solcher Geräte vom ersten Entwurf auf dem PC bis hin zum fertigen Produkt begleiten. Nach bestandener Absch [...] Feingerätebau werden. Nathan Duhm hatte das Berufsziel schon lange vor Augen, Nico Hausmann entdeckte es erst kürzlich für sich. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen sie alles, um am Ende selbst
Diese Botschaft nahmen am Montag 320 Erstsemester im Modellstudiengang HannibaL (Hannoversche, integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre) und 78 Erstsemester der Zahnmedizin mit. Die MHH begrüßte [...] studentische Gruppe Erstsemesterarbeit organisierte der AStA unter anderem einen Kneipenbummel, eine Rallye auf dem Gelände, eine Stadtführung und die MHH Party, bei der zum ersten Mal nach drei Jahren [...] immer ein gradliniger Weg ist und sich oft erst im Studium zeigt, wo die eigenen Stärken liegen. ⇒ Zum Studierendenportal der MHH ⇒ Wichtige Infos für Erstsemester vom AStA der MHH
Brust- und/oder Eierstockkrebs auftritt oder Frauen in jungen Jahren daran erkranken, ist dies zumeist auf erbliche Ursachen zurückzuführen. Im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) der [...] um die erblichen Grundlagen von Brust- und Eierstockkrebs hat sich in den vergangenen Jahren sehr schnell entwickelt. Als FBREK-Zentrum können wir sicherstellen, dass dieses neue Wissen unmittelbar bei den [...] „Deutsches Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs“ trägt das FBREK-Zentrum der MHH dazu bei, die Versorgung bei familiären Brust- und/oder Eierstockkrebs bundesweit zu etablieren und neueste wis
Erste Kontaktaufnahme Kontaktieren Sie uns über unsere Allgemeinsprechstunde Allgemeinsprechstunde für allgemeine zahnmedizinische Fragestellungen Stellen Sie sich das erste Mal in unserer Klinik vor, [...] Therapiemöglichkeiten auf und erstellen ein auf Ihre Situation angepasstes Behandlungskonzept. Gleichzeitig beraten wir Sie bezüglich Ihrer häuslichen Mundhygienegewohnheiten und erstellen Risikoprofile für das [...] begrüßen zu dürfen! Sie erreichen uns telefonisch täglich von 08:00 - 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0511 - 532 - 4833 oder Sie schreiben uns eine E-Mail
Als zentrale Anlaufstelle für Gründungsvorhaben unterstützen wir alle Lebenswissenschaftler:innen der MHH bei Fragen rund um das Thema Gründung. Wir verstehen uns als Partner von Gründungsinteressierten und [...] auf der Suche nach geeigneten Förderformaten und unterstützen bei der Antragsstellung. Vernetzung: Wir stellen Kontakte zu Gründer:innen, Unterstützer:innen, potentiellen Partner:innen und Investor:innen [...] Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der hannoverimpuls GmbH. Wir unterstützen Lebenswissenschaftler:innen dabei, innovative Ideen in tragfähige Geschäftskonzepte zu verwandeln
sein erstes Buch über die MHH, er widmet es seiner Frau Dr. Rosemarie Pabst, die ebenfalls zu den ersten Medizinstudierenden der MHH gehörte und ihn bis heute aktiv bei seiner Arbeit unterstützt. Autorin: [...] der einzelnen Institute und Kliniken legt er bewusst wert auf die Nennung der ersten Professoren der Hochschule und versteht sein Buch vor allem als Dank für den beeindruckenden Einsatz verschiedener P [...] Professor Dr. Reinhard Pabst kennt die MHH wie kaum ein anderer. Als Student des ersten Jahrgangs, später Prorektor für Studium und Lehre, Rektor, Forschungsdekan und Leiter der MHH-Abteilung für Funktionelle
individuellen Tumors ab. Auch bei guter Potenzerhaltung kann in den ersten Monaten oder auch langfristig eine medikamentöse Unterstützung der Gliedsteife nötig sein. Kein Katheter durch die Harnröhre Ein [...] Entfernung der Prostata zeigt bisher sehr gute Ergebnisse. Manchmal kann es jedoch insbesondere in den ersten Wochen nach der OP noch zu Urinverlust kommen. Erhalt der Potenz Auch die Potenz spielt für Sie als [...] Katheter ist eine unangenehme Notwendigkeit um die neue Verbindung zwischen Blase und Harnröhre in den ersten Tagen nach dem Eingriff zu schonen. Wir verzichten in den meisten Fällen auf einen Katheter in der
seltenen Krankheit (Histiozytose Langerhans, kurz LCH) über die erste, noch milde Chemotherapie hin zu einem wochenlangen Koma, nach dem sie erst wieder laufen, stehen und überhaupt nur sitzen lernen musste [...] Thoraxdrainagen und Sauerstoff benötigte – mit ihrem geliehenen Kettcar durch die langen Flure der MHH. Und wie immer mit 2 Pumpen für die Drainagen und der schweren Sauerstoffflasche am langen Schlauch [...] über die Nasenbrille (für den Sauerstoff) auf, dass die Sättigung in den Keller ging. Letztlich versuchten wir es ohne Nasenbrille und damit ganz ohne zusätzlichen Sauerstoff – und dann war plötzlich alles