Jahr am plötzlichen Herztod. Eine häufige Ursache ist Kammerflimmern. Diese lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung kann durch einen Defibrillator beendet werden. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört [...] eine größere Vene bis ins Herzinnere geführt und dort fest platziert. Tritt eine bösartige Herzrhythmusstörung auf, gibt der Defibrillator entweder mehrere schwache Stimulationsimpulse oder einen Elektroschock [...] ebenfalls defibrillieren. Da die Elektrode aber keinen direkten Kontakt zum Herzen hat, werden Herzrhythmusstörungen anders erkannt. Außerdem fehlt den Geräten eine Schrittmacherfunktion, die bei zu langsamem
eingeben). Google Authenticator oder Link in den PlayStore / Link in den App Store Microsoft Authenticator oder Link in den PlayStore / Link in den App Store 3. Aufruf der MHH IT-TOTP Webseite auf Ihren Rechner [...] Authenticator“ oder „Microsoft Authenticator“ auf Ihren Handy Rufen Sie auf Ihren jeweiligen Handy Ihren Store zur Installation von Programmen auf! Anschließend installieren sie eine der beiden folgenden Programme:
in einer geringeren Rate an Komplikationen und an Sexualfunktionsstörungen. Das Risiko für Harninkontinenz, Ejakulationsverlust und Erektionsstörungen ist niedrig. Das Aquablation-Verfahren eignet sich [...] Operation muss der Patient noch drei bis vier Tage in der Klinik bleiben. Geringes Risiko für Sexualfunktionsstörungen Die Aquablation ist ein hitzefreies Verfahren, das heißt die umliegenden Nerven werden geschont [...] gegeben. „Wenn der Dampf im Gewebe kondensiert, wird Wärmeenergie freigesetzt, die die Zellhüllen zerstört“, erklärt Dr. Wolters. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten. In den folgenden Tagen und Wochen
Veränderungen im Gehirn, bei denen Nervenzellen absterben oder die Kommunikation zwischen den Neuronen gestört ist. Die Behandlungsmöglichkeiten sind beschränkt, eine Heilung gibt es nicht. Ein Forschungsteam [...] von Informationen von einem Nerven zum nächsten beteiligt. Bei Demenzkranken ist dieser Vorgang gestört. Die Zuckerverbindung PolySia kommt im Gehirn allerdings in einer Vielzahl unterschiedlicher Längen [...] liegende Bindungsstellen blockiert. Denn würden die Botenstoffe auch dort andocken, entstünde eine Art Störfeuer, und das Signal für die Information würde sich abschwächen. Mit höherem Lebensalter nimmt die K
unterscheidet funktionelle Störungen und Veränderungen des Kiefergelenks von echten Erkrankungen und Fehlbildungen des Kiefergelenks. Funktionelle Erkrankungen und Störungen, die auch als craniomandibuläre [...] hergestellt. In manchen Fällen bewirkt die Kiefergelenkerkrankung eine Veränderung der Bisslage (Okklusionstörung). Diese kann mit der Gelenkprothese in der Regel korrigiert werden. Bei komplexen Fehlbildungen
von Funktionsstörungen der Hände und Füße. Sie werden dadurch verursacht, dass das Immunsystem, das den Körper gegen Infektionen und Krebs schützen soll, eigene Körperzellen angreift und zerstört. Neben [...] der Gelenkinnenhaut kann die Gelenkzerstörung verlangsamt und der Einsatz einer Endoprothese hinausgezögert werden. Die Entfernung der Sehnenscheiden beugt der Sehnenzerstörung durch das entzündete Gewebe [...] der Körper ruht. Sie ermöglichen es uns, uns frei zu bewegen und unsere Umwelt zu erkunden. Funktionsstörungen der Hände und Füße beeinträchtigen unsere Lebensqualität erheblich. Gesellschaftliche Isolation
Schon in den 1960er Jahren stand das Störungskonzept der „Minimalen zerebralen Dysfunktion“ bei Wissenschaftlern in der Kritik, da der Begriff auf eine Hirnfunktionsstörung als Ursache der Hyperaktivität hindeutete [...] Philosophie der Medizin Promovendin Nadja Struß Titel der Dissertation ADHS - Genealogie der Störungskonzepte und Etablierung der Pharmakotherapie in Deutschland: eine historische Diskursanalyse Abstract [...] : bot man den Patienten medizinische Lösungsansätze für soziale und familiäre Probleme sowie Lernstörungen an? War dies wirksam und ethisch vertretbar? Die Analyse soll zeigen, wie die Pharmakotherapie
Bewegungsstörungen Als Tiermodell für Bewegungsstörungen verwenden wir hauptsächlich das 6-OHDA Parkinsonmodell der Ratte. Durch die lokale Injektion von 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) in bestimmte Hirnregionen [...] präklinische Studien. Da die Injektion einseitig erfolgt, zeigen die Ratten nur sehr geringe motorische Störungen, die erst in speziellen Verhaltenstests sichtbar werden. Diese gehen jedoch mit einer abnormen
Traumafolgestörungen strukturelle Störungen
der Behandlung von Patienten mit Gerinnungsstörungen und bei Patienten mit artifizieller (medikamentöser) Gerinnungs- und Thrombozyten (Blutplättchen)- Funktionsstörung. So ist in unseren Händen die ch [...] Verfügung. Unsere Kontinenzberatung Mehr als 5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Funktionsstörungen oder Schwäche der Blase oder des Darms. Nur die wenigsten möchten über dieses "Tabuthema" sprechen [...] Glaubensgemeinschaft Was für die speziellen Anforderungen der Patienten mit Gerinnungs- und Blutstillungsstörungen gilt, gilt letztendlich auch für die Patienten, die der Glaubensgemeinschaft „Zeugen Jehovas“