Interessen Molekulare Mechanismen und Regulation des gastrointestinalen Säure-/Basen- und Salz-/Wasser-Transports bei Gesunden und Kranken Klinische Tätigkeiten Oberärztin für Innere Medizin und Gastroe
Harnleiterkolik entsteht sobald ein Nierenstein den Weg in den Harnleiter findet und somit den Transport von Urin von der Niere in die Blase behindert. Sie äußert sich mit plötzlich auftretenden stärksten [...] Ziel der Therapie der akuten Kolik ist die Schmerzentlastung sowie die Wiederherstellung des Urintransportes. Im Falle eines nicht spontan abgangsfähigen Harnleitersteins als Ursache der Kolik wird dies
ist die größte Schlagader des menschlichen Körpers. Sie wird auch Hauptschlagader genannt und transportiert über von ihr abzweigende Gefäße sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den gesamten Körper. Dieses
Kristallpräparat reicht ein Tropfen, für eine komplette Analyse werden mindestens 1,5 ml benötigt. Transport: Die mikroskopische Beurteilbarkeit ist umso besser, je frischer das Material ist. Eine Einsendung
Hannover 2011 Prüfarzt in klinischen Studien (GCP) 2012 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2013 Kurs Intensivtransport nach DIVI Empfehlungen seit 11/2015 Facharzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische
Strahlung Funktionsvorgänge sichtbar gemacht werden können, beispielsweise der Schluckakt oder der Weitertransport von Flüssigkeiten durch Magen und Darm. Um Organe sichtbar zu machen, können Kontrastmittel verwendet
) Falls vorhanden: Berichte vom Rheumatologen und Orthopäden Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt Sprechstunde Dienstags ab 12 Uhr nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene
Das Gesetz, mit dem die EU-Geweberichtlinie in nationales Recht umgesetzt wurde, regelt Entnahme, Transport und Aufbewahrung von menschlichen Zellen und Geweben und soll so die Sicherheit der Patienten durch
Der Geschäftsbereich IV (Logistik) ist zuständig für den Zentraleinkauf, die Zentralküche, das Transportwesen und die Materialwirtschaft sowie die Aufbereitung. Der G eschäftsbereich V (Patienten- und E
and endo-lysosomal chloride/proton-exchangers (ClC-3 through ClC-7). Dysfunction of these anion transport proteins cause diverse human diseases including myotonia, aldosteronism, epilepsy, salt-wasting [...] nephropathies with and without hearing loss, Dent’s disease or osteopetrosis. Some CLC transport proteins are regulated by their interaction with accessory subunits. The renal ClC-K channel in complex [...] Grieschat Cooperation partners: Prof. Dr. Ch. Fahlke, Prof. Dr. E. Ponimaskin Physiology of membrane transport of O2 and CO2 and of aquaporins https://www.mhh.de/zentrum-physiologie/emeritus-prof-gros/forschung