induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen eingesetzt, um daraus Herzmuskelzellen und blutgefäßauskleidende Endothelzellen herzustellen. Diese sollen [...] pluripotente iPS-Zellen produziert und dann durch molekularbiologische Signale gezielt in Herzmuskelzellen und Gefäßzellen umgewandelt. „Für eine spätere klinische Anwendung stellen wir die iPS-Zellen aus kö [...] zusammen. Dr. Robert Zweigerdt und Dr. Ruth Olmer produzieren Herzmuskelzellen und Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen. Dr. Thomas Aper ist Gefäßchirurg und Experte für die von ihm
gelungen, aus Zellen des menschlichen Nabelschnurblutes so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) herzustellen. Diese können sich – wie embryonale Stammzellen – zu allen Zellen des Körpers [...] Stammzellen aus Nabelschnurblut "MHH-Forscher können aus Nabelschnurblut Stammzellen herstellen, die nahezu unbegrenzt vermehrbar sind..." Auszug aus der MHH - Pressemitteilung, 5.10.2009: Wissenschaftlern [...] zahlreicher Krankheiten. Das Team um Professor Dr. Ulrich Martin, stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH, veröffentlichte seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des renommierten Magazins
Michael Naumann, Dirk Schlüter Die Regulation des Zelltodes von infizierten Zellen ist ein kritischer Parameter für den Verlauf von Infektionen. Der Zelltod wird durch verschiedene Signaltransduktionswege [...] Zentralnervensystems (ZNS) den CD95-induzierten Zelltod autoimmuner CD4+ Zellen im ZNS verhindert. Diese fehlende Elimination intrazerebraler autoimmuner CD4+ T-Zellen führt zu einer Exazerbation und Persistenz [...] gesteuert. Dabei können unterschiedliche externe Stimuli Zelltod-Signalwege induzieren und wie im Fall von Tumor Nekrose Faktor (TNF) neben Zelltod durch Apoptose und Nekroptose auch zytoprotektive Signalwege
Spezifische Antikörper (IgG, IgM) Lymphozyten-Typisierung T-Zell-Reifungsstufen B-Zell-Reifungsstufen, Lymphozyten-Proliferation NK-Zell-Funktionstest (spezifische Lyse) Zytotoxizitätstests (NK-assay, ADCC [...] retion Bestimmung der Zytokinproduktion mononukleärer Zellen (intrazelluläre Zytokindetektion mittels FACS) V-beta-Repertoire des T-Zell-Rezeptors Angeborene Immunität (TLR- Signaltransduktion) Granul [...] unter anderem immunologische Untersuchungen an weißen Blutzellen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten) durchgeführt. Die Verwendungen lebendiger Zellen und die aufwendigen, teilweise mehrtägigen Untersuchungen
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien [...] hervorbringen. Anhand dieser Zellen soll untersucht werden, wie Makrophagen in der frühen Entwicklung des Menschen entstehen. Die Fresszellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, sind Teil des Immunsystems
enthesialer γδ T-Zellen für den Interleukin-23 - Interleukin-17 vermittelten Gewebsumbau in der Spondyloarthropathie 05/2013–10/2017 DFG Sachbeihilfe PR 727/4-1 - Die Bedeutung des γδ T-Zell-Rezeptors für die [...] die periphere Diversität von γδ T-Zellen 07/2013-06/2016 Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung R12/29- Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host [...] Migration von γδ T-Zellen und ihrer Bedeutung für pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa 07/2009-12/2012 DFH/UFA Partenariat franco-allemand (G2R-FA-104-07) - „Mukosale T-Zellen: Genetische Ansätze
programmierten Zelltod ist ebenfalls geplant, um eine vollständige „Sicherheits-Toolbox“ für Zelltherapien zu etablieren. Zur Verbesserung der Effizient bei der Zellproduktverabreichung werden wir die [...] n Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren
Positionierung von B-Zellen und T-Zellen innerhalb der B-Zellfolikel verantwortlich ist, während der Chemokinrezeptor CCR7 für das kontinuierliche Einwandern von T-Zellen sowie dendritischen Zellen eine herausragende [...] lymphatischen Organe entwickelt. Die Arbeitsgruppe Förster beschäftigt sich mit der Aufklärung der zellulären und molekularen Mechanismen, die der funktionellen Organisation der lymphatischen Organe zu Grunde [...] wir daran interessiert die Funktion von Chemokinen und Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen in die sekundären lymphatischen Organe hinein und innerhalb dieser aufzuklären. Der Arbeitsgruppe