Campuskindern ffn-Redakteur Maximilian Altstadt im Gespräch mit Kitaleiter Martin Fulst (re.) und Krankenpflegerin Desiree Mai © Annika Morchner, MHH 18. Dezember 2023 In der letzten Vorweihnachtswoche ist die [...] Kitaleiter Martin Fulst über die aktuelle Situation der Einrichtung. Außerdem ließ er sich von der Krankenpflegerin Desiree Mai, deren Tochter in der Kita betreut wird, berichten, was die Campuskinder so besonders
“Ethik im ärztlichen und pflegerischen Arbeitsalltag.“ Chefarztkonferenz, Vinzenzkrankenhaus Hannover. Hannover, 23.09.2010 “Ethik im ärztlichen und pflegerischen Arbeitsalltag.“ Pflege, Vinzenzkrankenhaus [...] „Medizinische und ärztliche Indikation – worauf kommt es an?“ 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege. Bremen, 23.02.2012 „Forschungsethik und die Deklaration von Helsinki.“ BMBF-Klausurwoche ‚Ethik [...] 2010 „Sondenernährung: zulässige Lebensverlängerung oder unzumutbare Belastung?“ DAFZ Fachtag Pflegeethik. Hofgeismar, 23.06.2010 „Inhalte und Methoden der Ethik-Fallberatung.“ Robert-Bosch-Krankenhaus
Untersuchung freiwillig. Beispiel: Tätigkeit mit Infektionsgefährdung für Mitarbeiter in der Krankenpflege/-behandlung. Was ist eine Angebotsvorsorge? Angebotsvorsorge ist arbeitsmedizinische Vorsorge, die der
die Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege der MHH anlässlich ihres wohlverdienten Ruhestandes an Herrn Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas
beruflich Fuß zu fassen. „Ohne die Hilfe wäre ich gestorben. Ich bin allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, dem deutschen Sozial- und Asylsystem und vor allem dem Organspender und seiner Familie zu großem
für Neurochirurgie Herr Dr. Bujung Hong, Oberarzt Klinik für Neurochirurgie Frau Lea Kauffmann, Pflegeexpertin APN/ Advanced Practice Nurse Herr Prof. Dr. med. Christian Hartmann, Abteilung für Neuropathologie
der Aktion gewürdigt. „Die Geschichten machen nicht nur Patient*innen Mut, sondern angesichts des Pflege- und Organmangels erinnern sie auch uns Ärzte daran, wofür wir täglich zur Arbeit gehen“, sagte
Versorgung am Lebensende in ganzen Landkreisen funktionieren? Vor allem drei Feind:innen haben Pflegefachpersonen und Ärzt:innen: Bürokratie, Geld und mangelnde Kommunikation. Die müssen bekämpft werden. Auch
wurde dann mittig festgenäht. Nach ca. 10 Wochen auf der 64b, in denen ich von einem liebevollen Pflegepersonal und einem freundlichen Ärzteteam betreut wurde, stand endlich die Entlassung an. Ab da ging es
Patientensicherheit in Forschung und Lehre Prof. Dr. Silke Kuske, Professorin im Lehrgebiet Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Risikominimierung durch sachgerechte