DNA-Stränge. „Jedes Mal, wenn sich unsere Zellen teilen, verkürzen sich die Telomere“, erklärt Dr. Chatterjee. „Diese Verkürzung ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses und trägt vermutlich zur [...] neue DNA an das Ende des Telomers anfügt und es so verlängert. Dadurch behält die Zelle ihre Teilungsfähigkeit und altert nicht. Bei Erwachsenen ist dieses Enzym zwar normalerweise abgeschaltet und nur noch
Ausbildung zum/zur FaMI erfolgt im dualen System. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt bei uns in der Bibliothek und der theoretische Teil wird in der Multi-Media-BBS in Hannover unterrichtet. Der Be [...] Berufsschulunterricht findet in meist zweiwöchigen Unterrichtsblöcken statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Bibliothek der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH)
MHH Teleneurologie-Netzwerk (MHH-TNN) gegründet. Das Netzwerk ist eine Kooperation zwischen der Abteilung für Neurologie, die als Zentrum für die Neurologische Notfallversorgung und Versorgung des Schlaganfalls [...] Konsilberichtes. Als spezielle Therapie beim akuten Schlaganfall gilt die Lysetherapie, welche bei einem Teil der Patienten innerhalb von 4,5 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt wird und ggf. eine [...] Das Netzwerk beinhaltet ein intensives Fortbildungskonzept für die an der Schlaganfallbehandlung beteiligten Berufsgruppen. Halbjährlich finden Qualitätssicherungsbesprechungen statt, welche die Strukturen
zytoplasmatischen Anteil enthalten immunoreceptor tyrosin-based inhibiting motifs (ITIMs) und vermögen die Aktivität von NK-Zellen zu reduzieren. KIR mit kurzem intrazellulären Anteil vermitteln über A [...] motifs (ITIMs) vermögen die Aktivität von NK-Zellen zu reduzieren. KLR mit kurzem intrazellulären Anteil vermitteln über Adaptermoleküle, die immunoreceptor tyrosin-based activating motifs (ITAMs) enthalten
Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung In der Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung werden Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung im [...] Anschrift Medizinische Hochschule Hannover Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover So finden Sie uns: Wegbeschreibung
Disziplin. Im Oktober 2007 startete das PhD-Programm 'Regenerative Sciences'. Das PhD-Programm ist als Teil des Exzellenzclusters REBIRTH - "From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy" entstanden. [...] so von umfangreichen Erfahrungen in zwei unterschiedlichen, aber komplementären Bereichen: Sie sind Teil einer lebendigen und vielfältigen wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich der Regenerativen Medizin [...] deren eigene Forschungsschwerpunkte eng mit dem PhD-Projekt verbunden sind, die aber nicht aus der Abteilung des Betreuers stammen. Während der ersten beiden Jahre wird die Laborarbeit durch wöchentliche Seminare
Thema Gehirnentzündungen stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. „Die MHH beteiligt sich an dieser Aktion der Enzephalitis Gesellschaft und lässt das Hauptgebäude der MHH wieder in [...] n Dr. Corinna Trebst leitet. MHH-Expertinnen und Experten an weltweit erster klinischer Studie beteiligt Um die Erkrankung besser verstehen und behandeln zu können, engagieren sich die MHH-Expertinnen [...] kooperationen wie dem GENERATE Netzwerk ( www.generate-net.de ) und sind an klinischen Studien beteiligt, die zusätzliche Behandlungsoptionen bei schwerwiegender autoimmuner Enzephalitis prüfen. „Häufig
Kompetenzen auf dem Gebiet der Biomedizin/Biowissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation, aber auch ihre Fähigkeit [...] n und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen.
Kompetenzen auf dem Gebiet der Biomedizin/Biowissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation, aber auch ihre Fähigkeit [...] n und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen.
Krankenversorgung - vor allem beim Wirtschaftsplan, bei der Einrichtung und Auflösung von Zentren, Abteilungen oder Betriebseinheiten und wichtigen Strukturveränderungen in der Krankenversorgung. Die Klini [...] Mitglieder der Klinikkonferenz: Vorsitzender Prof. Dr. Frank Lammert Aus der Gruppe der Abteilungsdirektor:innen Prof. Dr. Johann Bauersachs Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich Prof. Dr. Dr. Axel Schambach