, Begleittherapie, pharmazeutische Qualitätskontrolle, Spenderwerbung und -vermittlung sowie uneigennützige Blut- und Knochenmarkspende machen die Blutstammzelltransplantation auch an der MHH erst möglich
reinen Beobachtung des Patienten heraus entstehen. Nimmt ein Patient an einer Studie teil, muss eine eigene Einwilligung unterzeichnet werden. Die MHH beteiligt sich am Projekt GeMTeX nicht auf der Ebene der
tung MHH plus selbstverständlich, direkt wieder in die Vorbereitungen für das nächste Konzert einzusteigen - denn nach dem Frühlingskonzert ist vor dem Frühlingskonzert...
Gesundheit der Heranwachsenden zu fördern“, erläutert Professorin Walter. „Unsere Studie kann erstmals zeigen, welche Gesundheitsförderungsstrategien in Kommunen hierfür tatsächlich wirksam sind. Wir hoffen
Stand: 15. März 2023 Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viele Insekten leben wohl auf dem Kita-Außengelände, warum wird die Straße im Sommer so heiß? Und wie schwimmen
Stammzellen in der erkrankten Lunge oder das Züchten von Implantaten für den Gasaustausch aus körpereigenen Zellen des Patienten. Die klinische Forschergruppe zur Lungentransplantation plant folgende E
g gemeinsam mit den MTR Erlernen der Arthrographietechniken (CT, MRT, DynaCT) einschließlich eigenständiger Gelenkpunktionen
unabhängige Instanz für die Auswertung der Schnittbilddiagnostik des Herzens zu schaffen. Als eigenständige Einheit innerhalb der Abteilung für experimentelle Radiologie kann dieses Labor genutzt werden
entstehen: 1. Identifizierung neuer Biomarker von Autoimmunerkrankungen mit Hilfe von Protein Arrays In eigenen Projekten und in Kooperation mit Diagnostika-Firmen screenen wir Seren von Patienten mit Autoimm
befreundeten Oma Silke Hecke zu den Vorlesungen der KinderUniHannover. „Ich habe früher schon mit meinen eigenen Kindern die Vorlesungen besucht. Die waren auch immer ganz begeistert und studieren mittlerweile